Berufsbildende Schulen und Regionale Berufsbildungszentren
Allgemeine Informationen
Das vielfältige Bildungsangebot der berufsbildenden Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren vermittelt die erforderliche Grund- und/oder Fachbildung für einen bestimmten Beruf oder ein bestimmtes Berufsfeld und ermöglicht je nach individueller Vorbildung und Fähigkeit den Erwerb aller Schulabschlüsse: Erster allgemeinbildender Schulabschluss, Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife.
Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Schulabschluss, die einen Einstieg in das Berufsleben erst schaffen beziehungsweise einen schulischen Berufsabschluss oder einen höherwertigen Schulabschluss erwerben wollen, bieten sich an den berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein sechs Schularten an:
Berufsschule
Die Berufsschule vermittelt im Rahmen der dualen Berufsausbildung gemeinsam mit den ausbildenden Betrieben eine Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf und erweitert die allgemeine Bildung. Mit dem Abschluss der Berufsschule kann der Erste allgemeinbildende Schulabschluss, der Mittlere Schulabschluss oder die Fachhochschulreife erworben werden.
Für Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, werden besondere Klassen gebildet. Das Ausbildungsvorbereitende Jahr bereitet Jugendliche in verschiedenen Berufsfeldern wie Wirtschaft und Verwaltung oder Technik auf eine Berufsausbildung oder die Aufnahme einer Berufstätigkeit vor. Der Bildungsgang kann Qualifizierungsbausteine umfassen. Der Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses ist möglich.
Ein vergleichbares Bildungsangebot sind die Berufsvorbereitenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit mit begleitendem Berufsschulunterricht, die bei Bildungsträgern, beispielsweise Jugendaufbauwerken, durchgeführt werden.
In Berufseingangsklassen werden berufsschulpflichtige Jugendliche beschult, die keinen der vorgenannten Bildungsgänge der Berufsschule besuchen.
Berufsfachschule
Es gibt drei Schultypen mit unterschiedlicher Zielsetzung:
- Die Berufsfachschule nach § 1 Abs. 1 Berufsfachschulverordnung (Typ I) vermittelt in bestimmten Fachrichtungen berufliche Grundqualifikationen und berufliche Orientierung. Mit dem Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule wird der Mittlere Schulabschluss erworben.
- Die Berufsfachschule nach § 1 Abs. 2 Berufsfachschulverordnung (Typ II) bereitet in drei Jahren auf den Abschluss in dem Ausbildungsberuf Holzbildhauerin und Holzbildhauer nach der Handwerksordnung vor.
- Die Berufsfachschule nach § 1 Abs. 3 Berufsfachschulverordnung (Typ III) vermittelt in bestimmten Fachrichtungen eine staatlich anerkannte Berufsausbildung, die nur in Schulen erworben werden kann. Angeboten werden unter anderem die Fachrichtungen Sozialpädagogik, Sozialwesen sowie Wirtschaft. Der Abschluss des Bildungsganges kann zum Erwerb eines weiteren Schulabschlusses führen.
Berufliches Gymnasium
Das Berufliche Gymnasium vermittelt nach Begabung und Leistung geeigneten Schülerinnen und Schülern nach Abschluss der Sekundarstufe I in bestimmten Fachrichtungen durch berufsbezogene und allgemein bildende Unterrichtsinhalte eine Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums und einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht (allgemeine Hochschulreife). Es richtet sich dabei vorrangig an Schülerinnen und Schüler mit einem durch Prüfung erworbenen Mittleren Schulabschluss.
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann die Fachhochschulreife (schulischer Teil) erworben werden. Die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule wird erst in Verbindung mit einer fachpraktischen Zeit erworben.
Fachoberschule
Die Fachoberschule führt junge Erwachsene mit dem Mittleren Schulabschluss und einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufstätigkeit in bestimmten Fachrichtungen zur Fachhochschulreife.
Berufsoberschule
Die Berufsoberschule führt junge Erwachsene mit Fachhochschulreife und einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufstätigkeit in bestimmten Fachrichtungen zur fachgebundenen Hochschulreife, mit Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife.
Fachschule
Die Fachschule vermittelt in bestimmten Fachrichtungen durch Weiterbildung erweiterte berufliche Fachkenntnisse. Die überwiegend zweijährige Fachschule schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und kann zu weiteren schulischen Abschlüssen und Berechtigungen führen. Angeboten werden technische Fachrichtungen sowie unter anderem die Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Sonder- und Sozialpädagogik.
Der Abschluss einer mindestens zweijährigen Fachschule kann zum Erwerb der Fachhochschulreife führen.
Berufliche Bildung in der Region
Berufliche Bildung in der Region
Berufliche Schulen
Die duale Berufsausbildung hat auch für den Kreis Ostholstein eine herausragende Bedeutung. Sie ist das entscheidende Bindeglied zwische Schule und Beruf. Die Kooperation von Ausbildern in den Betrieben und Lehrkräften an den Beruflichen Schulen führt zu einer fundierten und umfassenden, praxisorientierten Vermittlung der fachlichen Kenntnisse.
Gleichzeitig ist die Möglichkeit der dualen Ausbildung an den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein eine gute Voraussetzung, qualifizierte Fachkräfte in der Region zu halten, was wiederum für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostholstein unerlässlich ist.
Berufliche Schule des Kreises Osholstein in Eutin Außenstelle Holstenweg
Holstenweg 13
D-23701 Eutin
- Telefon: 04521 - 799638
- Fax: 04521 - 799639
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
Herr Salewski
Schulleiter
Wilhelmstraße 6
23701 Eutin
- Telefon: 04521 799-50
- Fax: 04521 799-555
- E-Mail: sekretariat@bs-eutin.de
- Internet: www.bs-eutin.de
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
Europaschule
Frau Hartmann
Schulleiterin
Kremsdorfer Weg 31
23758 Oldenburg in Holstein
- Telefon: 04361 9080
- Fax: 04361 908-118
- E-Mail: bs-oldenburg.oldenburg@schule.landsh.de
- Internet: www.bbs-old.de
Außenstelle der Beruflichen Schule Oldenburg
Reiferbahn 2
23730 Neustadt in Holstein
- Telefon: 04561 5121-0
- Fax: 04561 5121-26
- E-Mail: bs-oldenburg.neustadt@schule.landsh.de
- Internet: www.neustadt.bbs-old.de
Berufliche Schule Bad Schwartau
Außenstelle der Beruflichen Schule Eutin
Ludwig-Jahn-Straße 15
23611 Bad Schwartau
- Telefon: 0451 27231
- Fax: 0451 284064
- E-Mail: schwartau@bs-eutin.de
- Internet: www.bs-eutin.de
Außenstelle der Beruflichen Schule Oldenburg
Dr.-Julius-Stinde-Straße 4
23738 Lensahn
- Telefon: 04363 902-30
- Fax: 04363 902-330
- E-Mail: bs-oldenburg.lensahn@schule.landsh.de
- Internet: www.lensahn.bbs-old.de
Berufliche Schule Timmendorfer Strand
Außenstelle der Beruflichen Schule Oldenburg
Strandallee 2
23669 Timmendorfer Strand
- Telefon: 04503 86930
- Fax: 04503 86841
- E-Mail: bs-oldenburg.timmendorf@schule.landsh.de
- Internet: www.timmendorf.bbs-old.de
Außenstelle der Beruflichen Schulen Eutin
Luisenstraße 4 – 6
23714 Malente
- Telefon: 04523 99180
- Fax: 04523 991830
- E-Mail: malente@bs-eutin.de
- Internet: www.lbsmalente.de
An wen muss ich mich wenden?
An die jeweilige Schule / das Regionale Berufsbildungszentrum.
Was sollte ich noch wissen?
Weitere Informationen finden Sie im Landesportal "Bildung Schleswig-Holstein".