Die Zukunft ist jetzt - Digital, klimafreundlich und voller Möglichkeiten!
Eutin.
Im September gab es eine Aktions·woche.
Die Aktions·woche hieß: Ost·holstein: smart und klimafreundlich.
Smart heißt hier: mit Technik.
Klimafreundlich heißt hier: gut für die Natur.
Die Aktions·woche war von:
- dem Kreis Ost·holstein
- vielen anderen Vereinen
- Gemeinden
- anderen Menschen.
Es gab mehr als 30 Veranstaltungen.
Zum Beispiel:
- über Minirroboter
- über Fledermäuse
- über künstliche Intelligenz.
Land·rat Gaarz sagt:
Die Aktions·woche hat gezeigt:
Die Digitalisierung kann viel für den Klima·schutz tun.
Und die Digitalisierung kann viel für die Nach·haltigkeit tun.
Das Interesse von den Bürgern und Bürgerinnen motiviert uns.
Wir wollen die Ideen aus der Aktions·woche weiterentwickeln.
Die Aktions·woche hatte viele Höhe·punkte.
Die Höhe·punkte waren:
Das Cobaasdigitalmobil hat in Hutzfeld und Schönwalde
Schülern und Schülerinnen digitale Themen gezeigt.
Das Mittel·stands Digitalzentrum Schleswig-Holstein hat Praxis·workshops gemacht.
Die Praxis·workshops waren zu den Themen:
- Künstliche Intelligenz
- ChatGPT im Arbeits·all·tag.
Die Praxis·workshops waren zusammen mit den Coworkingspaces coworking.eutin und Hafen·raum in Neustadt i.H.
Es gab ein Kamishibaitheater für die Jüngsten in der Kreis·bibliothek in Eutin.
Das Theater war zu den Themen:
- Klima
- Umwelt.
Es gab gute Gespräche auf dem Stockelsdorfer Wochen·markt.
Die Gespräche waren zu den Themen:
- Rad·verkehr
- Wärme·planung
- Klima·schutz.
Der Klima·schutz·manager von Stockelsdorf war bei den Gesprächen dabei.
Es gab einen Wheelmapmapathon im Oldenburger Wallmuseum.
Dabei ging es um mehr Barriere·freiheit im Kreis·gebiet.
Der Mapathon war der Anfang für weitere Veranstaltungen im Kreis·gebiet.
Bei den Veranstaltungen geht es um Karten.
Die Karten sollen zeigen:
Wie können Menschen mit Mobilitäts·einschränkungen an öffentliche Orte kommen?
Die Aktions·woche hat angefangen.
Eine Theater·gruppe hat im Stadt·theater Oldenburg i.H. gespielt.
Die Theater·gruppe heißt: Instant SL.
Die Theater·gruppe hat Improtheater gemacht.
Das heißt:
Die Schau·spieler und Schau·spielerinnen haben sich die Texte selbst ausgedacht.
Das Publikum fand das sehr lustig.
Und das Publikum fand es sehr echt.
Die Themen waren:
- Wärmepumpen
- Smarthomes
- der Oldenburger Bahnhof.
Timo Gaarz ist der Land·rat.
Er hat die Aktions·woche eröffnet.
Dabei hat er auch den Gewinner von einem Wettbewerb bekannt gegeben.
Der Wettbewerb heißt: IoT selbermachen.
IoT ist eine kurze Form für:
Internet of Things.
Das heißt auf Deutsch: Internet der Dinge.
Bei dem Wettbewerb ging es um Ideen für das Internet der Dinge.
Die Ideen sollten:
- kreativ sein
- einfach nachzumachen sein
- das Leben einfacher machen.
Jonas Gelhaus hat eine Idee.
Die Idee heißt: Beach Guard: IoTgerät für Umweltmonitoring am Strand.
Mit der Idee hat Jonas Gelhaus einen Wettbewerb gewonnen.
Er hat 500 Euro gewonnen.
Die 500 Euro sind für die Weiterentwicklung von seiner Idee.
Land·rat Gaarz hat ihm das Geld gegeben.
Beach Guard ist ein Gerät.
Das Gerät kann verschiedene Sachen am Strand beobachten.
Zum Beispiel:
- wie sicher ist der Strand?
- was passiert mit der Umwelt?
- wie kann man die Menschen auf Umwelt·probleme aufmerksam machen?
Sie wollen mehr Infos über die Digitale Daseins·vorsorge?
Und Sie wollen mehr Infos über den Klima·schutz im Kreis·gebiet?
Dann können Sie auf diese Internet·seiten gehen:
- smart.kreis-oh.de
- klimaschutz.kreis-oh.de.