Jugend·schutz
Jugend·schutz ist ein Fach·wort.
Jugend·schutz heißt:
Kinder und Jugendliche sollen sicher sein.
Dafür gibt es Gesetze.
Und es gibt Angebote zum Lernen.
Die Angebote sind für Kinder und Jugendliche.
Die Angebote sollen den Kindern und Jugendlichen helfen.
Der Staat hat Regeln für den Jugend·schutz.
Die Regeln heißen: gesetzlicher Jugend·schutz.
Die Regeln sollen die Kinder und Jugendlichen schützen.
Aber die Kinder und Jugendlichen müssen auch selbst aufpassen können.
Das lernen sie im erzieherischen Kinder- und Jugend·schutz.
Gesetzlicher Jugend·schutz
- Beratung und Sich·erstellung der Einhaltung von rechtlichen Vorgaben, insbesondere durch das SGB VIII, JuSchG, JArbSchG und JMStV
- Zusammen·arbeit und Beratung bei Jugend·schutz·kontrollen
- Beratung von Gewerbetreibenden
- Mitwirkung bei Anträgen nach Paragraph 6 JuArbSchG
Erzieherischer Kinder- und Jugend·schutz
- Gewalt und Mobbing verhindern
- Sucht verhindern
- Medien·erziehung
Es gibt Beratungs·stellen für den Jugend·schutz.
Die Beratungs·stellen helfen den Jugendlichen.
Die Beratungs·stellen geben auch Infos.
Zum Beispiel:
- Wie kann man den Jugend·schutz besser machen?
- Wie kann man den Jugend·schutz bezahlen?
Der Kreis Ostholstein arbeitet mit dem Anti-Mobbing-Tag-Bündnis zusammen.
Das Anti-Mobbing-Tag-Bündnis ist eine Gruppe.
Die Gruppe ist in Schleswig-Holstein.
Die Internet·seite von der Gruppe ist:
www.antimobbingtag-sh.de
Der Kreis Ostholstein hat viele Infos zu Themen vom Jugend·schutz
Es gibt auch den BZgA-Klar·sicht-Koffer.
Der Koffer ist für die Prävention von Tabak und Alkohol.
Prävention heißt:
Man will etwas verhindern.
Der Koffer ist für:
- Schul·sozial·arbeit
- Träger von der Jugend·hilfe
- Vereine.
Struktur·eller Jugend·schutzEs gibt Maßnahmen für junge Menschen.
Die Maßnahmen sollen das Leben von jungen Menschen besser machen.
Zum Beispiel: Kinder und Jugendliche können mitmachen.
Ein Computer-Programm hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm hilft uns.
Wir können damit Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderung geprüft.
Wichtiger Hinweis zur Gültigkeit: Haftungs-Ausschluss