Inhalt

Landschafts·geschichte Kreis Ost·holstein

Ost·holstein ist ein Teil von Nord·deutschland.
Ost·holstein ist ein Produkt von der Eis·zeit.
Das heißt:
Die Eis·zeit hat Ost·holstein gemacht.
In der Eis·zeit war es sehr kalt.
Es gab viel Eis.
Das Eis kam aus Skandinavien.
Das Eis ging bis nach Mitteleuropa.
Das passierte in den letzten 600.000 Jahren mindestens dreimal.
Zwischendurch war es auch mal warm.
Aber dann kam das Eis wieder zurück.

Das Eis hat die Landschaft verändert.
Zum Beispiel:

  • die Berge
  • die Täler
  • die Flüsse.

Rück·blick

Im Reich der Gletscher regiert heute die Sonne

Die letzte Eis·zeit ist schon sehr lange her.
Aber man kann die Eis·zeit noch sehen.
Zum Beispiel in Ost·holstein.
Ost·holstein ist ein Kreis in Deutschland.
Die Landschaft von Ost·holstein ist sehr hügelig.
Die Landschaft heißt auch: Holsteinische Schweiz.

Früher gab es hier große Gletscher.
Gletscher sind große Eis·berge.
Die Gletscher kamen aus Skandinavien.
Sie sind bis nach Mitteleuropa gekommen.
Sie haben Berge, Täler und Flüsse unter sich begraben.

Die Gletscher haben die Landschaft in Nord·deutschland verändert.
Die Gletscher haben Steine mitgenommen.
Die Steine sind an den Enden von den Gletschern geblieben.
Die Steine sind wie eine Mauer.
Das Fach·wort ist: Endmoränenlandschaft.

Die Halbinseln Graswarder und Steinwarder sind ein gutes Beispiel für die Arbeit von den Gletschern.
Auch die Steilküsten an der Ost·see sind ein gutes Beispiel.

Die Geschichte von dem Kreis Ost·holstein ist auch spannend.
Der Kreis Ost·holstein ist aber nicht so alt wie die Geschichte von der Region.
Der Kreis Ost·holstein ist aus 2 Kreisen entstanden.
Die Kreise heißen:

  • Oldenburg in Holstein
  • Eutin.

Die Kreise gehörten früher zu:

  • dem Herzogtum Holstein
  • dem Fürst·bistum Lübeck.

Am 26. April 1970 haben sich die beiden Kreise zusammengetan.
Seitdem gibt es den Kreis Ost·holstein.
Die Verwaltung von dem Kreis Ost·holstein ist in Eutin.