Schulpsychologische Beratungsstelle
Grundsätze
Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
- unterliegen als Berufspsychologen der Schweigepflicht nach
§ 203 Strafgesetzbuch - sind ausschließlich beratend tätig
- und sind zur Neutralität und Unabhängigkeit verpflichtet.
Die Inanspruchnahme aller Angebote der schulpsychologischen Beratungsstelle:
- erfolgt auf freiwilliger Basis
- ist für alle Klienten kostenfrei
- und für die in Schule Tätigen an keinen Dienstweg gebunden.
Die Schulpsychologinnen kooperieren bei Bedarf und unter Beachtung der Schweigepflicht sowie der datenschutzrechtlichen Vorgaben mit anderen Beratungsdiensten.
Tätigkeitsfelder und Aufgabenspektrum
- Schulpsychologische Beratung für alle am Schulleben Beteiligten
- Supervision und Coaching für in Schule Tätige
- Unterstützung in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen
- Lehrkräftefortbildungen im Rahmen von Abrufveranstaltungen über Formix
- Netzwerkarbeit
Das verbindliche Konzept des schulpsychologischen Dienstes des Landes Schleswig-Holstein und nähere Informationen finden Sie auch im Landesportal “Bildung Schleswig-Holstein“.
Hygieneregelungen für die Inanspruchnahme eines persönlichen Beratungstermins in der schulpsychologischen Beratungsstelle
Aufgrund der geltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona Pandemie, weisen wir Sie auf die Hygieneregelungen in der schulpsychologischen Beratungsstelle hin:
- Persönliche Termine in den Räumlichkeiten der schulpsychologischen Beratungsstelle können nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung wahrgenommen werden.
- Wir bitten Sie, pünktlich zu Ihrem Termin und nur mit den zu beratenden Personen zu erscheinen.
- Nutzen Sie bitte zum Betreten der Beratungsstelle den Haupteingang und warten Sie bis wir Sie in Empfang nehmen und in den Beratungsraum begleiten.
- Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes sowie der Räumlichkeiten unserer Beratungsstelle bitten wir Sie, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Nach Platzeinnahme dürfen Sie während der Beratung ihre Mund-Nasen-Bedeckung abnehmen.
- Den Mindestabstand von 1,5m gilt es trotz Mund-Nasen-Bedeckung einzuhalten.
- Im Warteraum steht Ihnen eine Besuchertoilette für die Handhygiene zur Verfügung. Gründliches Händewaschen mit Seife für 20-30 Sekunden und die Desinfektion Ihrer Hände sind dort möglich.
- Eltern bitten wir, Ihr Kind an die Hygieneregeln sowie die Husten-Nies-Etikette zu erinnern und darauf hinzuweisen, wie wichtig Abstand halten ist.
- Zum Schutz aller Beteiligten bitten wir Sie, von persönlichen Beratungsterminen in der Beratungsstelle abzusehen, sollten Sie (oder Ihr Kind) Krankheitssymptome, die mit einer COVID-19-Erkrankung im Zusammenhang stehen könnten (z. B. Fieber, trockener Husten, Verlust des Geruchs-/Geschmackssinns, Halsschmerzen/-kratzen, Muskel- und Gliederschmerzen) aufweisen.
Wir bitten Sie, sich entsprechend zu verhalten und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
- PDF-Datei: 146 kB
Aktuelle Informationen zu Unterstützungsangeboten durch den schulpsychologischen Dienst während der Corona Pandemie
Die Auswirkungen der Pandemie auf das private und berufliche Leben sind für alle Menschen deutlich spürbar und werden uns in der nächsten Zeit noch begleiten.
Aufgrund der aktuell geltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona Pandemie informieren wir Sie über unsere schulpsychologischen Unterstützungsangebote unter Pandemiebedingungen.
- eine schulpsychologische Beratung, Supervision und Coaching für in Schule Tätige erfolgt telefonisch und persönlich
- Eltern und Schüler*innen werden telefonisch und persönlich beraten
- eine Unterstützung der Schulen in der Nachsorge von schulischen Krisenfällen ist möglich
Ablauf der Beratung
Jede Beratung beginnt zunächst mit einem persönlichen Telefonat. Über das Sekretariat erfolgt die Anmeldung in der schulpsychologischen Beratungsstelle. Es folgt eine Terminvereinbarung für ein erstes Telefongespräch mit einer Schulpsychologin.
Die Beraterin versucht gemeinsam mit der bzw. dem Ratsuchenden einen neuen Blickwinkel auf das Problem zu werfen. Aus der neuen Betrachtung der Schwierigkeiten können neue Wege zur Lösung des Problems entstehen, die die bzw. der Ratsuchende einschlagen kann.
Schulpsychologinnen des Kreises Ostholstein:
- Frau Dipl.-Psych. Carolin Becker
- Frau Dipl.-Psych. Marion Spanowski
Information zur Datenverarbeitung im Schulpsychologischen Dienst
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig.
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Ostholstein Daten erhebt, speichert oder weiterleitet.
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
- PDF-Datei: 182 kB