Fach·dienst Soziale Hilfen
Der Fach·dienst Soziale Hilfen hilft Menschen.
Die Menschen können nicht für sich selbst sorgen.
Oder die Menschen brauchen Hilfe in einer besonderen Situation.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns anrufen.
Unsere Telefon·nummer ist: +49 4521 788-510
Sozial·hilfe - Hilfen zur Pflege
Das Fach·gebiet Hilfen zur Pflege hilft vor allem älteren Menschen.
Die Menschen brauchen Pflege.
Die Menschen können in ihrer Wohnung bleiben.
Dann bekommen sie Hilfe in ihrer Wohnung.
Oder die Menschen gehen in ein Pflege·heim.
Dann bekommen sie Hilfe im Pflege·heim.
Manche Menschen haben auch ein Recht auf andere Hilfen.
Zum Beispiel:
- Blinden·hilfe
- Landes·blinden·geld·gesetz.
Das Fach·gebiet Hilfen zur Pflege kümmert sich auch um andere Sachen.
Zum Beispiel:
- Wie viel Geld bekommt ein Pflege·heim für die Pflege von einem Menschen?
- Wie viel Geld bekommt ein Pflege·dienst für die Pflege von einem Menschen?
Ein Pflege·dienst hilft den Menschen in ihrer Wohnung.
Förderung für Investitions·kosten von ambulanten Pflege·diensten
Ämter für Soziale Hilfen vor Ort
Wo sind wir?
Wie können Sie uns erreichen?
Rechts·angelegenheiten und Fach·aufsicht
Es gibt ein Fach·gebiet.
Das Fach·gebiet heißt: Rechts·angelegenheiten und Fach·aufsicht und Unter·halt.
Das Fach·gebiet kümmert sich um viele soziale Aufgaben.
Das Fach·gebiet arbeitet mit dem Job·center Ost·holstein zusammen.
Es gibt Hilfen nach dem Sozial·gesetz·buch XII.
Das heißt: Sozial·hilfe.
Es gibt auch Grund·sicherung, Kranken·hilfe und Leistungen für Migranten und Migrantinnen.
Diese Hilfen gibt es in 4 Ämtern für Soziale Hilfen.
Die Ämter sind in:
- Ratekau
- Neu·stadt in Holstein
- Eutin
- Oldenburg in Holstein
Es gibt auch eine Nebenstelle in Fehmarn.
Das Fach·gebiet kümmert sich um die Arbeit von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von den Kommunen.
Die Kommunen kümmern sich um:
- Leistungen nach dem Sozial·gesetz·buch II
Das heißt: Grund·sicherung
- Wohngeld·gesetz
Das Fach·gebiet kümmert sich um die Auszahlungen von Geld.
Und das Fach·gebiet kümmert sich um:
- Rechts·verfahren
- Unterhalts·heranziehung vom ganzen Fach·dienst.
Das Fach·gebiet berät auch Menschen mit Schwer·behinderung und Gleichgestellte.
Gleichgestellte sind Menschen mit einer Behinderung von 30 bis 50 Prozent.
Die Menschen bekommen Infos über ihre Rechte im Arbeits·leben.
Migration
Das Fach·gebiet kümmert sich um Fragen zu Migration.
Migration heißt:
Menschen kommen aus einem anderen Land.
Und sie wollen in Deutschland bleiben.
Das Migrations·management hilft den Menschen.
Die Menschen sollen in Ost·holstein mitmachen können.
Und die Menschen sollen in Ost·holstein gut leben können.
Die Verwaltung von Ost·holstein soll für alle Menschen offen sein.
Auch andere Vereine und Gruppen sollen für alle Menschen offen sein.
Das Migrations·management hilft dabei.
Es gibt eine Beratungs·stelle für Migration in Schleswig-Holstein.
Die Beratungs·stelle hilft den Menschen bei Fragen zu Migration.
Zum Beispiel:
- Wie kann ich in Deutschland bleiben?
- Wie kann ich in Deutschland mitmachen?
Die Beratungs·stelle ist an verschiedenen Orten im Kreis·gebiet.
Es gibt auch eine Beratungs·stelle für ehrenamtliche Flüchtlings·hilfe.
Ehrenamtliche Flüchtlings·hilfe heißt:
Menschen helfen Flüchtlingen freiwillig.
Die Beratungs·stelle hilft den ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen.
Zum Beispiel:
- mit Infos
- mit Fort·bildungen
- mit Treffen zum Austausch.
Das Fach·gebiet kümmert sich auch um die Arbeit von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von den Kommunen.
Zum Beispiel:
- bei der Arbeit mit dem Asyl·bewerber·leistungs·gesetz
- bei der Arbeit mit dem Bildungs·paket für Wohngeld·berechtigte.
Bildung und Teilhabe - Voraussetzungen: Zuschuss Wohn·geld