Mit·sprache - Bürger·beteiligung
Die Kommunal·verfassung von Schleswig-Holstein wurde in den letzten Jahren sehr verändert.
Die Kommunal·verfassung ist ein Gesetz.
Das Gesetz ist für die Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Die Städte und Gemeinden sollen besser arbeiten können.
Und die Menschen sollen mehr über die Arbeit von den Städten und Gemeinden wissen.
Dafür gibt es jetzt neue Regeln.
Die Reform begann 1990.
Reform heißt:
Man macht etwas neu.
Die Menschen können seit 1990 direkt mitbestimmen.
Zum Beispiel:
- bei einem Bürger·begehren
- bei einem Bürger·entscheid.
Die Menschen in Hessen können seit dem 1. April 1998 die Bürger·meister und Bürger·meisterinnen direkt wählen.
Und sie können die Land·räte und Land·rätinnen direkt wählen.
Das ist eine wichtige Entscheidung für die Politik in Hessen.
Die Bürger und Bürgerinnen sollen mehr mitbestimmen können.
Sie sollen wählen können:
- wer in ihrer Gemeinde arbeitet
- wer in ihrer Stadt arbeitet
- wer in ihrem Kreis arbeitet.
Das soll die neue Direktwahl möglich machen.
Seit der Kommunal·wahl 1998 dürfen auch junge Erwachsene wählen.
Die jungen Erwachsenen müssen am Wahl·tag 16 Jahre alt sein.
Die Menschen sollen mehr über die Arbeit von der Politik wissen.
Dafür gibt es Einwohner·frage·stunden.
Das heißt:
Die Menschen können Fragen stellen.
Das geht in den öffentlichen Sitzungen von:
- dem Kreistag
- der Stadt·vertretung
- der Gemeinde·vertretung
- den Ausschüssen.
Die Menschen können auch an den Sitzungen teilnehmen.
Im Kreis·haus sind immer willkommen:
- Schul·klassen
- Jugend·gruppen
- andere interessierte Menschen.
Die Menschen sind wichtig
Das zeigt sich auch bei der Anerkennung von den Einwohnern und Einwohnerinnen.
Die Menschen machen viel im ehrenamtlichen Bereich und im kulturellen Bereich.
Es gibt einen Kultur·preis.
Den Kultur·preis gibt es von der Stiftung für Kultur und Erwachsenen·bildung vom Kreis.
Der Kultur·preis ist für die Arbeit von allen Kunst- und Kulturschaffenden im Kreis·gebiet.
Es gibt auch eine Ehren·nadel vom Kreis.
Die Ehren·nadel ist für besonderes Engagement im ehrenamtlichen Bereich.
Der Kreis·präsident zeigt damit jedes Jahr seine Anerkennung.