Inhalt

Natur und Boden - 
Untere Natur·schutz·behörde

Der Kreis Ostholstein ist ein besonderer Ort.
Es gibt dort viele verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:

  • Kultur
  • Natur
  • Pflanzen
  • Tiere.

Die Menschen sollen dort gut leben können.
Und die Menschen sollen sich dort erholen können.
Dafür ist der Ort wichtig.
Der Ort ist auch wichtig für:

  • Tourismus
  • Land·wirtschaft.

Deshalb muss man den Ort gut behandeln.
Man muss den Ort schön halten.
Und man muss den Ort schützen.

Manche Menschen wollen etwas in der Natur ändern.
Zum Beispiel:

  • Sie wollen ein Haus bauen.
  • Sie wollen einen Baum fällen.

Dann müssen sie das dem Fach·dienst Natur·schutz sagen.
Der Fach·dienst Natur·schutz prüft dann:
Ist das gut für die Natur?
Oder ist das schlecht für die Natur?
Der Fach·dienst Natur·schutz kann dann sagen:

  • Ja, das ist erlaubt.
  • Nein, das ist nicht erlaubt.


Der Fach·dienst Natur·schutz hilft auch den Bürgern und Bürgerinnen.
Und er hilft den Gemeinden.
Und er hilft den Projekt·trägern.
Projekt·träger sind Menschen oder Firmen.
Sie machen Projekte für die Natur.

Der Fach·dienst Natur·schutz gibt auch Geld für Projekte in der Natur.
Das Geld heißt: Ersatz·geld.
Mit dem Geld kann man zum Beispiel:

  • Obst·wiesen machen
  • kleine Seen machen.


Es gibt auch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fach·dienst Natur·schutz.
Ehrenamtlich heißt:
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeiten freiwillig.
Sie bekommen kein Geld dafür.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen helfen den Bürgern und Bürgerinnen.


Aktuell:

Schwalben sind wichtig.
Deshalb stehen sie unter Schutz.
Die untere Natur·schutz·behörde gibt Tipps.
Die Tipps sind für den Schutz von Schwalben.

Kreis·verordnung über das Landschafts·schutz·gebietes » Bungsberg mit Vorland'


All·gemeine Aufgaben

Der Staat will die Natur schützen.
Die Natur ist wichtig für das Leben.
Die Natur ist zum Beispiel:

  • der Boden
  • das Wasser
  • die Luft
  • das Klima
  • die Tiere und Pflanzen
  • die Lebens·räume von den Tieren und Pflanzen.

Man darf die Natur benutzen.
Aber man muss dabei aufpassen.
Die Natur soll nicht kaputt gehen.
Jeder muss sich so verhalten:
Die Natur soll so wenig wie möglich kaputt gehen.


Weitere Aufgaben·bereiche

  • Ausgleichs·management
  • Arten·schutz
  • Baum·schutz in Ost·holstein
  • Biotope
  • Boots·liegeplätze (Stege)
  • Ehrenamtlicher Natur·schutz·dienst
  • Der Natur·schutz·beirat
  • Knick·schutz
  • Landschafts·schutz·gebiete
  • Natur·denkmal »Baum«
  • Natur·schutz·gebiete
  • Projekte für den Natur·schutz
  • Öko·konten
  • Ost·holstein blüht auf
  • Bäume und Sträucher schneiden im Sommer
  • Weihnachts·baum·kulturen in Schleswig-Holstein

Ein Computer-Programm hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.

Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm hilft uns.
Wir können damit Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.

Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderung geprüft.

Wichtiger Hinweis zur Gültigkeit: Haftungs-Ausschluss