Daten·schutz Ost·holstein-Portal
Datenschutz ist uns sehr wichtig.
Wir sammeln und benutzen Ihre privaten Infos.
Dabei halten wir uns an die Gesetze.
Das wichtigste Gesetz ist die EUdatenschutzgrundverordnung.
Die kurze Form ist: DSGVO.
In diesem Text erklären wir:
- Wie sammeln wir Ihre privaten Infos?
- Wofür benutzen wir Ihre privaten Infos?
- Was können Sie mit Ihren privaten Infos machen?
Die Internet·seiten von dem Kreis Ost·holstein sind:
- Smart Kreis OH
- Ost·holstein·museen
- Kreis·musik·schule
- Kreis·bibliothek Eutin
- Kultur·stiftungen OH
- Klima·schutz OH
- Familien-Portal
Die Internet·seiten haben alle die gleiche Adresse.
Die Adresse ist: *.kreis-oh.de.
Name und Kontaktdaten von dem Verantwortlichen und von dem Datenschutzbeauftragten:
Erhebung und Speicherung personen·bezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Sie besuchen unsere Internet·seite.
Sie besuchen unsere Internet·seite?
Unsere Internet·seite heißt:
www.kreis-oh.de.
Dann schickt Ihr Browser automatisch Infos an den Server von unserer Internet·seite.
Der Server ist ein Computer.
Der Computer speichert die Infos in einer Datei.
Die Datei heißt: Logfile.
Die Infos werden automatisch gelöscht.
Wir speichern diese Infos:
Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhr·zeit von Ihrem Besuch
- Name und Version von Ihrem Browser
- Name und Version von Ihrem Betriebs·system
- Name und Version von Ihrem Internet·anbieter.
Wir speichern:
- die IP-Adresse von Ihrem Computer
- das Datum und die Uhr·zeit
- den Namen von der Datei
- die Internet·adresse von der Datei
- die Internet·adresse von der Seite, von der Sie kommen
- den Browser und das Betriebs·system von Ihrem Computer.
Wir benutzen die Daten für diese Sachen:
Die Internet·seite soll gut funktionieren.
Die Internet·seite soll einfach sein.
Die Internet·seite soll sicher sein.
Die Internet·seite soll stabil sein.
Dafür müssen wir die Internet·seite prüfen.
Wir müssen auch andere Sachen prüfen.
Wir dürfen Ihre Daten benutzen.
Das steht im Gesetz.
Das Gesetz heißt: DSGVO.
Die genaue Stelle im Gesetz ist: Art.
Wir haben ein Recht auf Ihre Daten.
Das steht in dem Gesetz.
Wir brauchen Ihre Daten für bestimmte Sachen.
Diese Sachen haben wir Ihnen oben erklärt.
Wir benutzen Ihre Daten nicht für andere Sachen.
Zum Beispiel:
- Wir wollen nicht wissen, wer Sie sind.
- Wir wollen nicht wissen, wie Sie sind.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns eine Nachricht schreiben.
Dafür gibt es ein Formular auf unserer Internet·seite.
Das Formular heißt: Kontakt·formular.
Sie müssen in das Kontakt·formular Ihren Nach·namen schreiben.
Und Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse schreiben.
Dann können wir Ihnen antworten.
Wir wollen wissen:
Wer hat uns die Nachricht geschrieben?
Und wir wollen Ihnen schnell antworten können.
Deshalb brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Vielleicht will jemand das Kontakt·formular für etwas Schlechtes benutzen.
Das soll nicht passieren.
Deshalb brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Vielleicht haben mehrere Personen die gleiche Frage.
Dann können wir die Fragen zusammen beantworten.
Dafür brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Sie können noch mehr Infos in das Kontakt·formular schreiben.
Das ist freiwillig.
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Dafür gibt es eine E-Mail-Adresse.
Sie schreiben uns eine E-Mail?
Dann bekommen wir Infos über Sie.
Wir arbeiten mit diesen Infos.
Sie schicken uns Daten.
Wir benutzen die Daten nur für das Gespräch.
Sie wollen mit uns Kontakt aufnehmen?
Dafür können Sie das Kontakt·formular benutzen.
Das Kontakt·formular ist ein Formular auf unserer Internet·seite.
Sie geben uns freiwillig Ihre Daten.
Wir verarbeiten die Daten.
Das heißt:
Wir arbeiten mit den Daten.
Das steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Dann verarbeiten wir Ihre Daten auch.
Das steht in einem anderen Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.
Wir wollen Ihnen antworten können.
Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten.
Sie schreiben uns eine E-Mail?
Oder Sie schreiben uns über das Kontakt·formular?
Dann löschen wir Ihre privaten Infos.
Wir löschen die privaten Infos:
- wenn wir die privaten Infos nicht mehr brauchen
- spätestens nach 60 Tagen.
Wir speichern auch andere Infos.
Zum Beispiel:
- von wem ist die E-Mail?
- an wen geht die E-Mail?
- von welchem Computer kommt die E-Mail?
Vielleicht will jemand Ihre privaten Infos klauen.
Das kann passieren.
Zum Beispiel:
- wenn Sie uns eine E-Mail schreiben
- wenn Sie uns über das Kontakt·formular schreiben.
Sie schreiben uns trotzdem eine E-Mail?
Dann ist das Ihr Risiko.
Sie wollen uns einen Antrag schicken?
Oder Sie wollen uns einen Brief schicken?
Dann müssen Sie das auf einem anderen Weg machen.
Sie können uns eine Demail schicken.
Oder Sie können uns ein Telefax schicken.
Oder Sie können uns einen Brief mit der Post schicken.
E-Mails mit Verschlüsselung
Ab dem 1. Dezember 2024
E-Mails sind oft nicht sicher.
Der Kreis Ost·holstein sagt:
Sie wollen private Infos an die Kreis·verwaltung schicken?
Dann sollen Sie die E-Mail verschlüsseln.
Dafür müssen Sie ein Zertifikat herunterladen.
Das Zertifikat ist vom Kreis Ost·holstein.
Vielleicht warten Sie auf eine E-Mail vom Kreis Ost·holstein.
Aber Sie bekommen keine E-Mail.
Dann sollen Sie in Ihrem Spam·ordner nachsehen.
Vielleicht ist die E-Mail im Spam·ordner.
Oder vielleicht hat Ihr Anbieter die E-Mail gelöscht.
Die Komm·uni·kation über das besondere Behörden·post·fach
Das besondere Behörden·post·fach ist ein Fach für Briefe.
Die kurze Form ist: beBPo.
Anwälte und Notare können Briefe mit einer elektronischen Unter·schrift schicken.
Dafür benutzen sie:
- das besondere elektronische Anwalts·post·fach
Die kurze Form ist: beA.
- das besondere elektronische Notar·post·fach
Die kurze Form ist: beN.
Sie schicken die Briefe an das besondere Behörden·post·fach vom Kreis Ost·holstein.
Hinweise zum Daten·schutz Social Media
Soziale Netz·werke sind zum Beispiel:
- Instagram.
Die sozialen Netz·werke sind von Firmen.
Die Firmen wollen Geld verdienen.
Die Firmen benutzen dafür die Daten von den Nutzern und Nutzerinnen.
Zum Beispiel:
- die Nutzer und Nutzerinnen bekommen Werbung
- die Werbung ist für jeden Nutzer und jede Nutzerin anders.
Die Firmen schreiben in ihren Daten·schutz·erklärungen:
- welche Daten sie benutzen
- was sie mit den Daten machen.
Aber die Firmen schreiben das nicht immer genau.
Meta Platforms, Inc. ist eine Firma.
Die Firma hat Facebook und Instagram gemacht.
Die Firma weiß genau:
Was machen die Nutzer und Nutzerinnen auf Facebook und Instagram?
Und die Firma benutzt diese Infos für ihre Arbeit.
Die Firma benutzt auch Cookies.
Cookies sind kleine Programme.
Sie gehen auf eine Internet·seite?
Dann speichert der Computer Infos über Sie.
Das passiert auch bei Facebook und Instagram.
Sie müssen dafür nicht eingeloggt sein.
Mit den Cookies kann die Firma sehen:
Was machen Sie auf anderen Internet·seiten?
Und die Firma benutzt diese Infos für ihre Arbeit.
Sie dürfen keine privaten Infos von anderen Menschen posten.
Und Sie dürfen keine privaten Infos von anderen Menschen im Messenger schicken.
Facebook und Instagram sind soziale Netz·werke.
Das heißt:
Man kann dort mit anderen Menschen reden.
Die Menschen können sich auch Bilder und Videos zeigen.
Facebook und Instagram sind von der gleichen Firma.
Die Firma heißt: Meta.
Meta ist eine Infrastruktur·anbieterin.
Das heißt:
Meta kümmert sich um die Technik von Facebook und Instagram.
Meta Platforms Ireland Limited
ATTN:
Privacy Operations
Merrion Road
Dublin 4
D04 X2K5, Irland
Anmerkung:
Sie können die Infos auf der Internet·seite von dem Unabhängigen Landes·zentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein finden.
Datenschutz·erklärung von der Infrastruktur·anbieterin
Hier finden Sie die Datenschutz·erklärung von Facebook.
Hier finden Sie die Datenschutz·erklärung von Instagram.
Wie arbeiten wir mit Ihren Daten?
Wir arbeiten mit Daten.
Daten sind Infos.
Sie haben Rechte bei der Arbeit mit den Daten.
Sie können sich beschweren.
An wen können Sie sich bei einer Beschwerde wenden?
Das steht in unserer Datenschutz·erklärung.
Socialwall
Alle Beiträge kann man über die Socialwall bei about.stage sehen.
Dafür muss man sich nicht anmelden.
Und es ist sicher für die privaten Infos.
Infrastruktur·anbieterin von about.stage
Jaimo Solutions GmbH
Friedrich·straße 52
76669 Bad Schön·born
Hier finden Sie die Datenschutz·erklärung von Jaimo Solutions.
Web·analyse mit Matomo
Sie besuchen unsere Internet·seite?
Dann benutzen wir Cookies.
Und wir benutzen Analyse·dienste.
Cookies und Analyse·tool
Unsere Internet·seite benutzt ein Programm.
Das Programm heißt:
Matomo.
Das Programm sammelt Infos über die Internet·seite.
Und das Programm macht die Internet·seite besser.
Matomo benutzt Cookies.
Cookies sind Text·dateien.
Die Text·dateien sind auf Ihrem Computer.
Mit den Text·dateien können wir sehen:
Wie benutzen Sie die Internet·seite?
Dabei sehen wir nicht:
Wer sind Sie?
Der Cookie sammelt Infos über Sie.
Zum Beispiel:
- Ihre IP-Adresse
- wie Sie die Internet·seite benutzen.
Die Infos gehen an unseren Server.
Und wir speichern die Infos.
Ihre IP-Adresse wird sofort anonym gemacht.
Das heißt:
Wir können nicht sehen:
Wer sind Sie?
Die Infos über Ihre Benutzung von der Internet·seite geben wir nicht an andere weiter.
Sie wollen mehr über das Thema Tracking wissen?
Und Sie wollen mehr über die Software Matomo wissen?
Dann können Sie hier mehr Infos bekommen:
Das unabhängige Landes·zentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein hat Infos zum Thema Tracking auf Internet·seiten.
Sie können hier Ja oder Nein sagen.
Die Frage ist:
Dürfen wir sehen, was Sie auf dieser Internet·seite machen?
Wir zählen nicht.
Wie viele Menschen besuchen unsere Internet·seite?
Wir wollen wissen:
Wie benutzen Sie unsere Internet·seite?
Dafür brauchen wir Ihre Erlaubnis.
Dann speichern wir Ihre Seiten·aufrufe.
Dafür benutzen wir Cookies.
Die Infos sind anonym.
Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit zurücknehmen.
Wir wollen wissen:
Wie viele Menschen besuchen unsere Internet·seite?
Dafür müssen wir Daten über Ihren Besuch sammeln.
Sie können das erlauben.
Klicken Sie dafür auf den Link.
Einverstanden
$(function () {
$(, #tracking-note-refuse').click (function () {
if (window._paq) _paq.push ([,trackEvent', ,refuseTracking', ,click']);
ikiss_basic.setCookie (,ikisstrackingon');
var allCk = document.cookie.split (,;'), i=0, cCk;
for (; i <allCk.length;
i++) {
cCk = allCk [i].trim ();
/^_pk_/g.test (cCk) & & ikiss_basic.setCookie (cCk.split (,=') [0]);
}
window.location.reload ();
});
$(, #tracking-note-accept').click (function () {
if (window._paq) _paq.push ([,trackEvent', ,acceptTracking', ,click']);
ikiss_basic.setCookie (,ikisstrackingon', 1, 365);
window.location.reload ();
});
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre privaten Infos nicht an andere weiter.
Wir geben Ihre privaten Infos nur für bestimmte Sachen weiter.
Diese Sachen stehen im nächsten Text.
Wir geben Ihre privaten Infos nur an andere weiter.
Das machen wir nur in bestimmten Situationen.
Sie haben uns eine Erlaubnis gegeben.
Die Erlaubnis ist für die Weiter·gabe von Ihren Daten.
Das steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt:Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.
Vielleicht müssen wir Ihre Daten weitergeben.
Das steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO
Vielleicht wollen Sie das nicht.
Aber wir müssen das machen.
Zum Beispiel:
- Sie haben ein Recht auf etwas
- Sie wollen etwas machen
- Sie wollen sich verteidigen.
Vielleicht müssen wir Ihre Daten weitergeben.
Das steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.
Dann müssen wir das machen.
Veranstaltungs·kalender
Sie tragen sich in das Veranstaltungs·modul ein?
Dann werden Ihre privaten Infos automatisch an den Veranstaltungs·kalender www.termine-regional.de geschickt.
Das passiert nur dann.
Und das passiert über eine Schnitt·stelle.
Eine Schnitt·stelle ist ein technisches Programm.
Über·setzungen mit Google
Wir benutzen Google Translate.
Google Translate ist ein Service von der Firma Google Inc.
Die Adresse von der Firma ist:
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043 USA.
Mit Google Translate können Sie unsere Internet·seite in einer anderen Sprache lesen.
Die Über·setzungen sind nicht immer genau.
Die Über·setzungen sind nicht immer genau.
Vielleicht sind die Über·setzungen auch falsch.
Wir sagen:
Die Infos von dem System sind richtig.
Aber vielleicht sind die Infos auch falsch.
Vielleicht sind die Infos auch nicht aktuell.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Über·setzungen.
Vielleicht kann das System manche Sachen nicht übersetzen.
Zum Beispiel:
- Programme
- Dateien
- Bilder
- Fotos
- PDFs.
Sie benutzen Google Translate?
Dann speichert Google Translate ein Cookie.
Ein Cookie ist eine Datei.
Die Datei speichert Infos über Sie.
Zum Beispiel:
- Welche Sprache haben Sie gewählt?
- Was machen Sie im Internet?
Sie schließen den Browser?
Dann löscht der Browser das Cookie.
Sie können das Speichern von Cookies auch verhindern.
Dafür müssen Sie eine Einstellung in Ihrem Browser ändern.
Vielleicht funktioniert Google Translate dann nicht mehr.
Sie wollen nicht, dass Google Infos über Sie sammelt?
Dann benutzen Sie unsere Internet·seite nur auf Deutsch.
Sie wählen eine andere Sprache?
Dann bekommt Google Infos über Sie.
Sie wollen mehr Infos?
Dann können Sie die Nutzungs·bedingungen von Google Translate lesen.
Die Internet·seite ist:
https://www.google.com/policies/privacy/ .
Die Gesetze sind:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO
Wir haben ein berechtigtes Interesse.
Das heißt:
Wir dürfen das.
Das steht in dem Gesetz.
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO
Sie haben eine andere Sprache gewählt?
Dann haben Sie zugestimmt.
Das steht in dem Gesetz.
Daten·sicherheit
Wir benutzen Ihre Daten.
Dabei passen wir gut auf Ihre Daten auf.
Dafür benutzen wir:
- Technik
- Regeln.
So kann niemand Ihre Daten ändern.
Und niemand kann Ihre Daten löschen.
Niemand kann Ihre Daten kaputt machen.
Und niemand kann Ihre Daten sehen.
Wir machen unsere Technik immer besser.
Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Wider·spruch.
Das heißt:
Sie können Nein sagen.
Das steht in der DSGVO.
Die genaue Stelle ist: Art. 21.
Vielleicht will jemand Ihre Daten benutzen.
Dann können Sie Nein sagen.
Das steht in der DSGVO.
Die genaue Stelle ist:
Art. 6 Abs. 1 lit. f).
Vielleicht will jemand Ihnen Werbung schicken.
Dann können Sie auch Nein sagen.
Beschwerde·recht
Sie sind eine betroffene Person?
Oder Sie sind ein Nutzer oder eine Nutzerin?
Dann haben Sie ein Beschwerde·recht.
Das heißt:
Sie können sich bei einer Aufsichts·behörde beschweren.
Das steht in der DSGVO.
Die genaue Stelle ist: Art. 13 Abs. 2d.
Unabhängiges Landes·zentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein
Holsten·straße 98
SH - 24103 Kiel
Telefon: +49 431988-1253
Fax: +40 431988-1223
E-Mail:
ld8@datenschutzzentrum.de
Ein Computer-Programm hat den Text in Leichter Sprache geschrieben.
Wir benutzen ein Computer-Programm.
Das Programm hilft uns.
Wir können damit Texte in Leichte Sprache übersetzen.
Die Texte sind dann einfach und verständlich.
Die Texte werden nicht von Menschen mit Behinderung geprüft.