Inhalt

Der Landrat sagt: Ein Stück Zuhause in Ostholstein. Der Landrat gibt die Einbürgerungs·urkunden.

Eutin.
Ende Oktober gab es eine Feier.
Bei der Feier haben 35 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen.
Die Menschen kommen aus 19 verschiedenen Ländern.

Timo Gaarz ist Landrat.
Das heißt:
Er ist Chef von einer Verwaltung.
Timo Gaarz hat die neuen Bürger und Bürgerinnen begrüßt.
Dabei hat er gesagt:
Das Grund·gesetz ist sehr wichtig für unsere Demokratie.
Im Grund·gesetz stehen die Rechte von den Menschen in Deutschland.
Aber im Grund·gesetz stehen auch Pflichten.
Die Menschen in Deutschland sollen mitmachen.
Und sie sollen Verantwortung übernehmen.
Die Grund·rechte sind keine Ideen.
Die Grund·rechte sind Versprechen.
Die Grund·rechte sind wichtig für unser Leben.
Und die Grund·rechte schützen uns.
Demokratie heißt:
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Alle Menschen sollen respektiert werden.
Und alle Menschen sollen sich kümmern.
Timo Gaarz hat auch gesagt:
Die neuen Bürger und Bürgerinnen kommen aus verschiedenen Ländern.
Das ist gut für unsere Gesellschaft.

Alle haben zusammen gesagt:
Die Demokratie ist wichtig.
Und alle sollen frei sein.
Das war ein feierlicher Moment.
Dann hat Landrat Gaarz den Menschen die Einbürgerungs·urkunden gegeben.
Danach haben alle die deutsche Nationalhymne gesungen.
Die neuen Bürger und Bürgerinnen kommen aus verschiedenen Ländern.
Zum Beispiel:

  • Rumänien
  • Großbritannien
  • Mexiko
  • Serbien
  • Estland
  • Türkei.

Bei der Einbürgerungs·feier waren:

  • die neuen Bürger und Bürgerinnen
  • die Familien von den neuen Bürgern und Bürgerinnen
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von der Einbürgerungs·behörde
  • Petra Kirner
    Petra Kirner ist die Kreispräsidentin von Ostholstein.
  • Vertreter von den Kreistagsfraktionen.

Hintergrund: Voraussetzungen für die Einbürgerung

Sie leben seit 5 Jahren in Deutschland?
Und Sie haben ein Aufenthalts·recht?
Das heißt:
Sie dürfen in Deutschland bleiben.
Dann können Sie einen Antrag auf Einbürgerung machen.
Das heißt:
Sie können einen deutschen Pass bekommen.
Dafür müssen Sie aber noch andere Sachen machen.
Zum Beispiel:

  • Sie müssen für sich und Ihre Familie Geld verdienen.
  • Sie dürfen keine Straf·tat gemacht haben.
  • Sie müssen sagen:
    Ich finde die Demokratie gut.

Das steht im Gesetz.
Das Gesetz heißt: Staats·angehörigkeits·gesetz.

Autor: Die Pressesprecherin, 05.11.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein