Inhalt
Inhalt

Schwangerschaft - Geburt

Jede Bürgerin und jeder Bürger hat einen rechtlichen Anspruch auf Beratung in einer dafür vorgesehenen Beratungsstelle: der Schwangerschaftsberatungsstelle.
Die Beratung wird von professionellen BeraterInnen durchgeführt, die der Schweigepflicht unterliegen. Die Beratung ist kostenlos.

Schwangerschaft - Schwangerschaftsberatung

Jede Bürgerin und jeder Bürger hat einen rechtlichen Anspruch auf Beratung in einer dafür vorgesehenen Beratungsstelle: der Schwangerschaftsberatungsstelle. 
Die Beratung wird von professionellen BeraterInnen durchgeführt, die der Schweigepflicht unterliegen. Die Beratung ist kostenlos. 

Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten - auch anonym - über

  • alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft (z.B. Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung)
  • mögliche staatliche familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und Familien, insbesondere bei Fragen zum ALG II, Sorgerecht und Umgangsrecht, Mutterschutz und Elterngeld
  • bei Problemen in der Partnerschaft oder als Alleinerziehende, die sich aus dem Elternsein ergeben
  • Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konflikte im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft
  • diagnostische Methoden in der Schwangerschaft
  • Hilfsmöglichkeiten im Fall eines gesundheitlich beeinträchtigten Kindes
  • die rechtlichen und psychologischen Gesichtspunkte im Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch und mit einer Adoption
  • die Methoden zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs
  • Schwangerschaftskonfliktberatung gemäß §§ 218/219 StGB · Vergabe von Stiftungsmitteln aus der „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“
  • Mutter-Kind-Treffen
  • Vermittlung von Baby - und Kinderkleidung

Schwangerschaftsberatungsstellen unterstützen

  • bei der Geltendmachung von Ansprüchen
  • bei der Wohnungssuche
  • der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit
  • der Fortsetzung der Ausbildung
  • sowie einer Nachbetreuung.

Beraten und informiert werden auch Minderjährige über den Umgang mit Liebe, Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft.

Hebammen in Ostholstein

Die Hebammenliste Ostholstein soll Ihnen beim Finden Ihrer Hebamme helfen.

Hebamme finden

Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu einer Hebamme auf!

Informationen rund um die Geburt Ihres Kindes

Im Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finden Familien unter einem digitalen Dach alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote rund um das Thema Familie (Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss): www.familienportal.de

Der Online-Service bietet einen Elterngeldrechner, das Infotool Familienleistungen oder der Kinderzuschlagscheck sowie Formulare zur Beantragung von Leistungen und diese sind direkt über das Familienportal abrufbar.

  • Das Kindschaftsrecht – Fragen und Antworten zum Abstammungsrecht, zum Recht der elterlichen Sorge, zum Umgangsrecht, zum Namensrecht, zum Kindesunterhaltsrecht und zum gerichtlichen Verfahren.
  • Alleinerziehend - Tipps und Informationen (Broschüre des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V.)
  • Informationen für Mütter, die bei der Geburt ihres Kindes nicht mit dem Vater verheiratet sind, gibt es hier.

Anträge rund um die Geburt Ihres Kindes

Kindergeld und Kindergeldzuschlag beantragen Sie bei der Familienkasse in Bad Oldesloe, 23842 Bad Oldesloe, Tel: +49 1801 546337, Fax: +49 4531 894880, E-Mail: Familienkasse-BadOldesloe@arbeitsagentur.de 

Elterngeld beantragen Sie beim Landesamt für Soziale Dienste, Außenstelle Lübeck, Große Burgstraße 4, 23552 Lübeck, Tel.: +49 451 14060, Fax: +49 451 1406499, E-Mail: post.hl@lasd.landsh.de 

Betreuungsgeld beantragen Sie beim Landesamt für Soziale Dienste, Außenstelle Lübeck, Große Burgstraße 4, 23552 Lübeck, Tel.: +49 451 14060, Fax: +49 451 1406499, E-Mail: post.hl@lasd.landsh.de 

  • Anträge auf Betreuungsgeld

Geburtsurkunden erhalten Sie bei dem zuständigen Standesamt des Geburtsortes Ihres Kindes.

  • Unterhaltsrechtliche Leitlinien des Oberlandesgerichtes Schleswig

Nach oben

Zurück