Stationäre Impfstellen in Ostholstein
Die stationäre Impfstelle in Eutin ist umgezogen. Sie befindet sich jeztzt im Bahnhofsgebäude in Eutin.
Dort finden Erst-, Zweit-, und Aufrischungs-Impfungen von Mittwoch bis Freitag nur mit einem Online-Termin (Terminvergabe über www.impfen-sh.de) statt. Es ist keine telefonische Terminvergabe vorgesehen!
Samstags bietet die Impfstelle ein offenes Impfangebot (ohne Termin) an.
In Ausnahmefällen kann die Impfstelle auch während der täglichen Öffnungszeiten aufgesucht werden.
Hinweis: Menschen aus der Ukraine, die sich bereits in Schleswig-Holstein aufhalten oder seit dem Angriff visumfrei eingereist sind, können sich in den kommunalen Impfstellen kostenlos gegen Corona impfen lassen. Es empfiehlt sich, hierfür einen Termin über die Internetseite www.impfen-sh.de zu buchen.
Öffnungszeiten:
Die Öffnungszeiten sind aktuell: Montag geschlossen; Dienstag von 14.30-19.30 Uhr (bis 15.3.22) , Mittwoch-Samstag 10.30-19.30 Uhr.
ACHTUNG! Änderungen der Öffnungszeiten!
- ab 06.04.2022 ist die Impfstelle Eutin im Bahnhofsgebäude in Eutin von Mittwoch-Samstag 10.30-19.30 Uhr geöffnet.
- die Impfstelle in Heiligenhafen ist seit 01.04.2022 geschlossen.
Weitere Informationen zu Corona finden Sie auf den Corona-Seiten des Kreises, des Landes und des Bundes.
Darüberhinaus gibt es weiterhin die Möglichkeit, eine Impfung bei den mobilen Impfteams oder in den teilnehmenden Arztpraxen zu erhalten.
Weitere informationen hierzu unter www.impfen-sh.de.
Infektionszahlen
Der Kreis hat die tägliche Übermittlung der Corona-Fallzahlen ab 22.04.2022 eingestellt, da keine ausreichende Validität mehr gegeben war (siehe Pressemitteilung vom 22.04.2022).
Die aktuell gemeldeten Zahlen werden aber weiterhin auf den Corona-Seiten des Landes (Landesmeldestelle) oder des RKI zur Verfügung gestellt, sodass die allgemeinen, tagesaktuellen Zahlen aus dem Kreis Ostholstein weiterhin wie gewohnt auf der folgenden Seiten zu finden sind:
Seiten der Uni Kiel (Landesmeldestelle, Prof. Fickenscher)
Corona-Seiten des Landes
Dort werden täglich gegen 19 oder 20 Uhr die Zahlen u.a. zur Hospitalisierung, zu Verstorbenen und neue Fälle samt der 7-Tage-Inzidenz veröffentlicht.
Darüber hinaus stellt auch das RKI auf seinem Dashboard des RKI zur Verfügung.
Die COVID-19 Fälle aktuell in intensivmedizinischer Behandlung finden Sie auf den Seiten des DVI-Intensivregisters, https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/kartenansichten.
Fallzahlen Städte, Ämter und Gemeinden
Da keine Corona-Zahlen mehr gemeldet werden, erfolgt auch keine gemeindescharfe Auswertung der Infektionszahlen.
Quelle: Gesundheitsamt Kreis Ostholstein
Corona-Test
Über die digitale Karte des Landes (www.schleswig-holstein.de - Coronavirus - Impfen / Testen) erhält man Auskunft über eingerichtete Teststellen. Nach positiven Schnelltestergebnissen ist stets eine abklärende PCR Testung durchzuführen. Teststellen mit PCR-Testung sind auf der Karte auf den Landesseiten gesondert farbig markiert. Darüber hinaus führen auch verschiedene Arztpraxen diese Testungen durch.
Folgende Teststellen für PCR-Tests gibt es nach aktuellem Informationsstand in Ostholstein (Stand 31.01.2022):
- Teststelle Burg Gewerbegebiet, Mummendorfer Weg (gegenüber Inselklinik), 23769 Fehmarn, Internet: https://fehmarn-schnelltest.de
- PLEGEFUXX in der Sporthalle, Strandstraße, 23775 Großenbrode, Telefon: 0152 33 50 81 51, Internet: https://www.pflegefuxx.com
- PFLEGEFUXX Testzentrum Heiligenhafen, Industriestraße 3, 23774 Heiligenhafen, Telefon: 0152 33 50 81 51, Internet: https://www.pflegefuxx.com
- TesToGo Testzentrum AMEOS Oldenburg, Mühlenkamp 5, 23758 Oldenburg, Telefon: +49 176 22631311, Internet: https://www.testogo.de
- PFLEGEFUXX Testzentrum Oldenburg, Am Voßberg 1, 23758 Oldenburg, Telefon: 0152 59 55 72 60, Internet: https://www.pflegefuxx.com
- Testzentrum AVIA Test & Tank, Op de Horst 23-25, 23743 Grönwohldshorst, Telefon: 04366 615, E-Mail: test_und_tank@gmx.de
- KTM-Teststation GbR bei Famila, Plöner Landstraße 8 -10, 23701 Eutin, Telefon: 015223710192, Internet: https://www.ktm-test.de
- TesToGo Testzentrum AMEOS Eutin, Hospitalstraße 22, 23701 Eutin, Telefon: 01723795243, Internet: https://www.TesToGo.de
- PFLEGEFUXX Testzentrum Neustadt famila, Rettiner Weg 77, 23730 Neustadt, Telefon: 0152 59 55 72 56, Internet: https://www.pflegefuxx.com
- PFLEGEFUXX bei der Schön Klinik, Am Kiebitzberg 10, 23730 Neustadt, Telefon: 0152 33 50 81 51, Internet: https://www.pflegefuxx.com
- KiComed Testcenter Hamburger Ring Scharbeutz, Hamburger Ring 2, 23683 Scharbeutz, Telefon: 040-181099805, Internet: https://www.schnelltest-timmendorferstrand.de
- Dr.Hesse Test-und Impfzentrum Timmendorfer Strand, An der Mühlenau 11, 23669 Timmendorfer Strand, Telefon: +4945037073048, Internet: https://www.DrHesse-Test-und-Impfzentrum.de
- Schnelltestcenter Hotel Fuchsbau, Dorfstraße 9 - 11, 23669 Timmendorf, Internet: https://www.schnelltest-timmendorferstrand.de
- Asklepios Corona Test Zentrum Bad Schwartau von MEDILYS, Am Kurpark 6 - 12, 23661 Bad Schwartau, Telefon: 040-181881 9898, Internet: https://www.coronatest-bad-schwartau.com
Nähere Informationen finden Sie unter:
Fragen zum Corona-Test?
Mehr testen für weniger Corona
Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (CoronavirusTestverordnung - TestV)
Verordnungen (zurzeit gültige Fassungen)
Erreichbarkeit der Kreisverwaltung mit Außenstellen
Bitte klären Sie wichtige Anliegen vorab möglichst telefonisch oder per E-Mail ab:
04521 788-0 oder info@kreis-oh.de
Ein persönliches Erscheinen in der Kreisverwaltung kann nach vorheriger Terminvereinbarung mit den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgen. Termine werden online oder telefonisch vergeben.
Termine online buchen
Besuch des Kreishauses
Das Betreten des Kreishauses ist Besucherinnen und Besuchern derzeit über den Haupteingang, Lübecker Straße 41 (Infocenter) und über den Jungfernstieg möglich.
Ein persönlicher Besuch ist nur mit Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten möglich:
Montag- Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Am 31.12.2021 bleibt die Kreisverwaltung geschlossen.
Hinweis: Fachdienst Straßenverkehr abweichend.
Reiserückkehr aus dem In- und Ausland
Formular für Reiserückkehrende
Melde-Formular
Einreise-Verordnungen
Quarantäne-Informationen
Saisonarbeitskräfte
Für Saisonkräfte gilt für die Einreise aus dem Ausland in der Regel (mit Ausnahme von Einreisen aus Virusvariantengebieten) eine Absonderungspflicht (Arbeitsquarantäne) für einen Zeitraum von 10 Tagen.Die Regelungen zur Absonderung im Einzelnen.
Genehmigung durch den Arbeitgeber bei der
Staatliche Arbeitsschutzbehörde
bei der Unfallkasse Nord (StAUK)
Seekoppelweg 5a
24113 Kiel
Tel: 0431 64 07 - 0
Fax: 0431 64 07 - 250
E-Mail: ukn@uk-nord.de
Melde-Formular für Einreisende
Hygiene-Empfehlungen
Das Gesundheitsamt Ostholstein weist auf die Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen hin:
- Abstand halten
- Maske tragen, wo immer der Abstand (1,5 bis 2m) nicht eingehalten werden kann
- Keine Hände schütteln. Ein häufiges Händewaschen verringert die „Keimlast“ auf unseren Händen und gilt als sehr wirksame Präventionsmaßnahme.
- Lüften Sie regelmäßig geschlossene Räume mehrmals täglich für einige Minuten.
- Hygiene beim Husten & Niesen (Nies-Etikette)
Hotline und psychologische Beratung
Fragen zu Corona, insbesondere zur Rechtslage in Ostholstein, können unter buergertelefon-oh@kreis-oh.de an den Kreis gerichtet werden.
Personen mit Atemwegssymptomen, die zuvor in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet waren, Kontakt mit einem bestätigten Fall hatten oder in bestimmten Bereichen tätig sind (z.B. in der Pflege, in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus) bzw. selbst zu einer Risikogruppe gehören, sollten sich an ihre Hausarztpraxis oder die Telefonnummer 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) wenden und können von dort gezielt weitervermittelt werden.
Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet: Tel.: 0431 79700001 (spezifisch auf Schleswig-Holstein bezogene Fragestellungen).
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums zu allgemeinen Informationen zum Coronavirus: 030 346465-100
Psychologische Beratung
Die Maßnahmen, die anlässlich der Corona-Krise angeordnet worden sind, stellen uns vor große Herausforderungen und bedeuten für viele Menschen auch eine enorme psychische Belastung. Nachstehend finden Sie einige Telefonnummern und Internetseiten, die in solchen Fällen Unterstützung anbieten:
Mehrsprachige Informationen (multilingual) und Leichte Sprache