Fachdienst Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit
Tierseuchenbekämpfung/Tiergesundheit
Die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Tierkrankheiten (von Tier zu Tier wie auch von Tier zu Mensch oder Mensch zu Tier) sowie die Entwicklung und Erhaltung eines leistungsfähigen Tierbestandes bilden einen Schwerpunkt der Arbeit. Die Amtstierärztin/der Amtstierarzt begleitet alle Nutztiere von der Geburt an über die tierschutzgerechte Haltung und Versorgung bis zu den gewonnenen Produkten wie Fleisch, Milch, Ei und Honig.
Afrikanische Schweinepest (ASP)
- Afrikanische Schweinepest - Handlungsempfehlungen für Jäger
- Flyer ASP-Empfehungen für Jäger des Landes Schleswig-Holstein
- Bildmaterial zur Veranschaulichung der ASP-Krankheitsanzeichen für Jäger (Land Schleswig Holstein)
- Allgemeine Informationen zur ASP vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
- Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung der ASP bei Schwarzwild im Seuchenfall (FLI/DJV)
- Merkblatt zur Probennahme bei Fallwild für Jäger
Geflügelpest in Schleswig-Holstein
Zum Landesportal: Geflügelpest in Schleswig-Holstein
- Gefahr Geflügelpest - Wie schütze ich meine Tiere?
- Amtliche Bekanntmachung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Allgemeinverfügung)
Geflügelpest - Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holsteins - FLI-Information Klassische Geflügelpest
- FLI-Information-FAQ-Gefluegelpest
- FLI-Vermeidung der Verbreitung der Geflügelpest H5N8
Lebensmittelüberwachung
Die Überwachung und Sicherung aller Lebensmittel, pflanzlicher wie tierischer Herkunft. Dabei steht der Schutz des Menschen vor Gesundheitsgefährdung oder -schädigung sowie vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel, Bedarfsgegenstände (z.B. Kleidung, Geschirr oder Schmuck), Kosmetika und Tabakerzeugnisse im Vordergrund.
Schlachttier- und Fleischuntersuchungen
Formulare, Merkblätter und Gebühren
Tierschutz
Der Tierschutz zielt auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Schwerpunkt liegt auf der sach- und artgerechten Haltung und Nutzung von Tieren durch den Menschen bzw. auf dem sach- und artgerechten Umgang mit Tieren.
Informations- und Merkblätter
- Haustier-Berater: Welches Tier passt zu mir. Hilfe und Beratung bei der Suche nach dem passenden Haustier für mich!
- Geflügelhaltung melden mit: Anzeige des Tierbestandes nach §26 Viehverkehrs-Verordnung, § 1 a Bienenseuchen-Verordnung
- Meldung als Lebensmittelunternehmer
- Schreiben der Firma RENDAC an die Tierhalter u.a.
- Schutz vor Geflügelpest Presseinformation Schleswig-Holstein vom 24.11.2014
- Merkblatt Aviäre Influenza Schleswig-Holstein
- Fragebogen Wildkammern im Kreis Ostholstein
- Merkblatt für Jäger zur Afrikanischen Schweinepest des MELUR
- Merkblatt für Schweinehalter zur Afrikanischen Schweinepest des MELUR
- Aktuelle Informationen des FLI über die Afrikanische Schweinepest
- Fledermaustollwut - Umwelt- und Gesundheitsministerium weisen aufVorsichtsmaßnahmen hin
- Informationen des FLI über Fledermäuse - Artenschutz und Tollwut
- Informationen des FLI zur Afrikanischen Schweinepest vom 28.06.2013
- Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut Meiden - Dulden - Bekämpfen (LLUR)
- Infektionen mit Aviärem Influenzavirus H7N9 bei Menschen in China
- Dioxine und andere langlebige organische Verbindungen in Lebensmitteln - Informationen des BVL
- Merkblatt: Beseitigung tierischer Nebenprodukte von Wildtieren (Stand 02.11.2011)
- Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC) vom Bundesinstitut für Risikobewertung
- Kennzeichnung und Registrierung von Equiden
- Übertragung der Probenentnahme von Wildschweinen zur Untersuchung auf Trichinen
- Gebührenverzeichnis des Kreises Ostholstein für Untersuchungen, Kontrollen undsonstige Amtshandlungen auf dem Gebiet der Fleisch- und Geflügelfleischhygiene
- EU-Heimtierausweis/Reisebestimmungen für Hunde und Katzen
- Informationen über das Gefahrhundegesetz
- Kostenloser Tier-Suchdienst für den Kreis Ostholstein