Zahlen, Daten, Fakten
Kurzportrait des Kreis Ostholsteins
Der Kreis Ostholstein ist 1970 aus den Gemeinden des aufgelösten Kreises Eutin mit Ausnahme kleinerer Flurstücke der Gemeinden Ratekau, Bad Schwartau und Stockelsdorf, die der Hansestadt Lübeck angegliedert wurden, und den Gemeinden des aufgelösten Kreises Oldenburg in Holstein neu gebildet worden. Kreisstadt ist die Rosenstadt Eutin, auch "Weimar des Nordens" genannt.
Allgemein
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreisstadt: Eutin
Geo-Koordinaten: N 54° 08.006 E 010° 37.100
Verwaltungssitz: Eutin
Kfz-Kennzeichen: OH -
Wappen/ Flagge
Landrat: Reinhard Sager
Kreispräsident: Harald Werner
Beschäftigte: Rund 500 Personen
Pressesprecherin: Carina Leonhardt
Etat/ Haushalt: 314,2 Mio. (2018)
Geschichte
- Entstehungsgeschichte des Kreises
- Kultur- und Gesellschaftsgeschichte
- Landschaftsgeschichte
- Ehemalige Landräte und Kreispräsidenten
Die Kommunen im Kreis Ostholstein
6 Städte
11 Gemeinden (amtsfreie)
3 Ämter mit 19* amtsangehörigen Gemeinden (* 1 dem Amt Großer Plöner See angehörige Gemeinde)
Partnerkreise
Der Kreis und seine überregionale Beziehungen (Partnerschaften).
Einwohner/ Bevölkerung
Bevölkerungsstatistik (Demografie)
Einwohner: 200.581
Einwohnerdichte: 144 Einwohner/qkm
Geographie
Fläche: 1.392 qkm (Flächenerhebung von 1989); hiervon
- Landwirtschaftsfläche: 1.003,17 qkm
- Waldanteil: 141,57 qkm
- Wasserfläche: 62,09 qkm
Höchster Punkt: Bungsberg mit 168 m über NN
Tiefster Punkt: Grund des Hemmelsdorfer Sees mit 44 m unter NN
Ostsee-Küstenlänge: 185 km
Landschaften: Insel Fehmarn, Teile des Naturparks Holsteinische Schweiz, Sandstrände, Steilküsten, Knicks, Niedermoorlandschaft, Oldenburger Graben
Wirtschaft und Gesellschaft
Sozialversicherte Beschäftigte: Rund 70.000
Landwirtschaftliche Betriebe: 1.155
Verarbeitendes Gewerbe / Betriebe: 59
Windkraftanlagen: 332 (mit ca. 300 Megawatt)
Hinweis:
Weitere Daten hierzu finden Sie in der Übersicht der Eckdaten Wirtschaftraum Ostholstein.
Gesundheit
- 14 Krankenhäuser
- 20 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- 58 Pflegeeinrichtungen
- 36 Eingliederungshilfeeinrichtungen
- 6 Tagespflegeeinrichtungen
Weitere Informationen zum Gesundheitsstandort Ostholstein.
Tourismus
Der Kreis ist eine der tourismusintensivsten Regionen Deutschlands.
Tagesgäste: 27,0 Mio
Übernachtungen: rd. 18 Mio (Gewerbliche und private Beherbergungen sowie Camping; Stand 03/2020)
Radwegenetz: 1.400 km
Sportboothäfen: 25
Segel- und Surfschulen: 26
Campingplätze: 74
Weitere Informationen finden Sie beim Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.