Chancen für Arbeitnehmer:innen
Der demographische Wandel führt bereits bis zum Jahr 2020 zu einem nicht unerheblichen Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Um etwa 6% bzw. rund 7.000 Personen wird den Prognosen zufolge die Zahl der 20 bis 65-Jährigen in den nächsten 15 Jahren in Ostholstein abnehmen. Dies kann zu einem Fachkräftemangel, beispielsweise im Tourismus- und Pflegebereich, führen. Gleichzeitig steigt dass Durchschnittsalter der Erwerbspersonen an. So wird im Jahr 2020 die Gruppe der 50 bis 59-Jährigen am stärksten auf dem Arbeitsmarkt vertreten sein.
Um den Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter auszugleichen, wird es von zentraler Bedeutung sein, die Erwerbsquote von Frauen, aber auch von älteren Menschen weiter zu erhöhen.
Das Jobcenter Ostholstein
Gemeinsame Träger des Jobcenters Ostholstein sind die Agentur für Arbeit Lübeck und der Kreis Ostholstein.
Es kümmert sich vorrangig um
- Passgenaue Arbeitsvermittlung, Qualifizierung und Beschäftigung
- Abbau der Arbeitslosigkeit
- Regionale Arbeitsmarktprogramme
- Vernetzung der Dienstleistungen im Sozialraum
- Erhöhung der Dienstleistungsqualität
- Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II).