Beschäftigung nach Zielgruppen
Um die Arbeitskräfte im Arbeitsmarkt Senioren zukünftig verstärkt im Erwerbsprozess halten zu können, wird es von zentraler Bedeutung sein, ob es gelingt, berufsbegleitende Weiterbildung bedarfsgerecht anzubieten, eine kontinuierliche Aktualisierung des Wissens der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sicher zu stellen und auf eine Beteiligung insbesondere älterer Personen an Weiterbildungsmaßnahmen hinzuwirken.
Senioren
Als Folge des demografischen Wandels wird es zu Veränderungen in der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen und damit einhergehend auch zu einem veränderten Bedarf an Arbeitskräften kommen. Zu den Branchen, bei denen der Arbeitskräftebedarf voraussichtlich ansteigen wird, zählen z.B. Wirtschaftsbereiche wie Gesundheit, Wellness, Ernährung, Kultur und Freizeit sowie qualitativ hochwertige touristische Angebote für die Zielgruppe 50+. Aber in einer älter werdenden Gesellschaft werden auch all jene Dienstleistungen verstärkt nachgefragt werden, die es älteren Menschen ermöglichen, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung wohnen zu bleiben und sich weitgehend selbständig zu versorgen.
Dazu zählen neben Angeboten der ambulanten Pflege beispielsweise auch verschiedene Service-Angebote vom Einkaufs- und Raumpflegeservice über den Bringdienst für das Mittagessen bis hin zum Hausbesuch von Fußpfleger:in, Friseur:in oder Arzt:in – also das gesamte Spektrum von Dienstleistungen, die die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren erhöhen können und eine selbständige Lebensführung unterstützen.
Menschen mit Beeinträchtigungen
Inklusive Jobs - Das Aktionsbündnis Schleswig-Holstein hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit Unternehmen, mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Schwerbehinderte zu schaffen und passgenau zu besetzen.
Das Projekt wird vom Integrationsamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert.
Kreis Ostholstein: Projekt "Budget für Arbeit - Zukunft gestalten"
Das Budget für Arbeit bietet Menschen mit Behinderungen und interessierten Unternehmen eine Möglichkeit, gemeinsam ein Arbeitsverhältnis zu gestalten.