Der Beirat
Die Mitglieder des Beirates arbeiten ehrenamtlich und treffen sich regelmäßig in öffentlichen Sitzungen.
Der Beirat wirkt u.a. mit bei:
- Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) = Ratifizierung in Deutschland 2009
- Aktionsplan Inklusion "Ostholstein wir Alle gemeinsam auf dem Weg zur Inklusion" = Umsetzung und Weiterführung über 2020 hinaus
- Teilhabe an der Lenkungsgruppe des Kreises = Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
- Begleitung des Vereins = "Förderung zur Teilhabe in Ostholstein" und der im Verein Platzierten
- "Erweiterten unabhändigen Teilhabe (EUTB)" = Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedroht erhalten Beratung um ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern
- Projektgruppe für selbständiges Wohnen = Schwerstbehinderte Menschen wohnen noch zu Hause bei ihren Eltern und besuchen die Tagesförderstätte. In diesem Projekt soll ein selbständiges und eigenständiges Wohnen für diese Menschen im Kreis Ostholstein ermöglicht werden.
- Barrierefreiheit für kulturelle Einrichtungen im Kreis Ostholstein =z.B. das Schloss Eutin steht kurz vor dem Abschluss zur kompletten Barrierefreiheit und steht somit allen behinderten Menschen offen
- Leichte Sprache = Unsere Protokolle werden in "leichter Sprache" erstellt. Der Beirat verfolgt die Integration von "Leichte Sprache"
- Schulungen =z.B. ICF = Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit