Alleinerziehend
In der Bundesrepublik Deutschland leben immer mehr Eltern als Alleinerziehende. Nach wie vor sind es vorwiegend Frauen quer durch alle sozialen Schichten, die sich in dieser Lebensform befinden. Doch auch die Anzahl der alleinerziehenden Väter nimmt zu.
Der Alltag von alleinerziehenden Eltern stellt sich als vielschichtige Herausforderung dar: Alleinerziehende Eltern müssen nicht nur als Eltern sondern auch als Manager ihres kleinen Familienunternehmens fungieren und stehen hierbei oftmals in der Tat alleine da.
Umso wichtiger ist es, alle zur Verfügung stehenden Angebote für die individuelle Situation zu kennen und zu nutzen, damit genügend Zeit und Kraft für ein Zusammensein mit den Kindern bleibt.
Um kompetente Entscheidungen für sich selbst und die Kinder zu treffen, ist es manchmal sinnvoll , sich eingehend mit folgenden Fragen zu beschäftigen:
- Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?
Jobcenter Ostholstein Agentur für Arbeit
Unterhaltsvorschuss
- Wer betreut die Kinder, wenn ich arbeite?
Tagesmutter ( Liste der Tagesmütter in Ostholstein liegt dem Fachdienst vor.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf) Kindertagesstätte - Hort - Betreute Grundschule
- Wo soll ich wohnen? (Wohnumfeld, Kosten, Kindergarten, Schule)
Was wird in der Stadt/ der Gemeinde für mich und meine Kinder ( Kinderbetreuung, Schulen) angeboten? Erkundigen Sie sich dazu bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde.
Wie viel Geld kann ich für Miete ausgeben? ALG II – BezieherInnen sollten vorher die Miethöhe beim Jobcenter Ostholstein erfragen. Kann mich jemand aus der Familie im Alltag und bei der Kinderbetreuung unterstützen? Ist es hilfreich, in die Nähe der eigenen Familie zu ziehen?
- Wie gestalte ich den Umgang des Kindes mit dem anderen Elternteil?
Am besten ist es für alle Beteiligten, wenn beide Eltern sich einigen können. Denn: „Eltern bleiben Eltern“, auch wenn sie als Paar nicht mehr zusammen leben. Dennoch ist es möglich, dass Eltern sich nicht mehr miteinander verständigen können. In diesen Fällen ist es hilfreich, sich woanders kompetente Unterstützung zu holen, z.B. bei folgenden Stellen:
Psychologische Beratungsstelle für Familien – und Lebensfragen (Wegweiser) - Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe und Lebensfragen - Fachdienst Soziale Dienste
- Wo kann ich mir in schwierigen Situationen Hilfe holen?
Alleinerziehende müssen immer und rund um die Uhr präsent sein. Da ist es nur verständlich, wenn manchmal Grenzen erreicht werden, zumal wenn die Kinder gerade in einer „schwierigen Lebensphase“ sind, wenn Beruf und Kind nicht unter einen Hut zu bringen sind, wenn Krankheit „dazwischenkommt“ oder wenn einfach alles schief geht. Auch hierbei stehen die verschiedenen Beratungsstellen und Familienbildungsstätten im Kreisgebiet und der Fachdienst Soziale Dienste zur Verfügung, aber auch andere Vertrauenspersonen, wie z.B. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Kindertagesstätten, dem Kinderschutzbund oder die Familienzentren. Mutter/Vater-Kind-Kuren sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und können bei verschiedenen Erkrankungen und Erschöpfungszuständen hilfreich sein. (siehe Müttergenesungswerk). Es gibt in den Kureinrichtungen oftmals spezielle Angebote für Alleinerziehende.