Inhalt

Welche Pflegeformen gibt es?

Die Vollzeitpflege ist die häufigste Unterbringungsform. Wir suchen Pflegefamilien für Kinder, die für längere Zeit oder auf Dauer nicht mehr bei ihren Eltern leben können.
In der Pflegefamilie finden sie ein neues soziales Umfeld, in dem sie sich ihrem Alter entsprechend entwickeln können.
Die Dauer dieser Pflegeverhältnisse kann sehr unterschiedlich sein. Die Vollzeitpflege kann familienergänzende Funktion haben. Eine spätere Rückkehr des Kindes zu seinen Eltern ist dann vorgesehen. In einigen Fällen haben Vollzeitpflegestellen aber eine familienersetzende Funktion. Die Pflegefamilie bleibt in diesen Fällen der dauerhafte Lebensort des Kindes.

Die Bereitschaftspflege sieht vor, dass Pflegeeltern bereit sind, Kinder und Jugendliche in akuten Notsituationen rund um die Uhr bei sich aufzunehmen.
Die Kinder werden durch den Sozialen Dienst der Jugendhilfe in Obhut genommen und zur Pflegefamilie gebracht. Die Kinder bleiben nur wenige Tage oder Wochen bei der Pflegefamilie, bis die weitere Perspektive für ihren Lebensmittelpunkt geklärt ist.
Von den Pflegeeltern verlangt das wiederholte Einlassen auf neue Kinder sehr viel Geduld und ein hohes Maß an Flexibilität. Daher sollten die Pflegeeltern für die Bereitschaftspflege viel Erfahrung und eine Portion Risikobereitschaft mitbringen.