Inhalt

Gut entwickelte Infrastruktur

Der Kreis Ostholstein verfügt über eine gut entwickelte Infrastruktur. Die Vogelfluglinie – der Teil der Eu­ro­pa­straße E 47 Lissabon – Stockholm zwischen Hamburg und Kopenhagen – als kürzeste Verbindung von und nach Skandinavien verläuft wie eine Hauptschlagader durch das Kreisgebiet und hat seine dynamische Ent­wicklung maßgeblich beeinflusst. Der Bau der Fehmarnsundbrücke vor rund 50 Jahren hat zu dieser Entwicklung erheblich beigetragen – ein Quantensprung für die ostholsteinische Region. Neben einer deutlichen verbesserten Verkehrsverbindung auf beiden Seiten hat dieses Projekt große Bedeutung für das Leben auf Fehmarn, die Wirtschaft, den Tourismus und die sozial-kulturellen Verflechtungen gehabt.

Feste Fehmarnbelt-Querung

Mit dem Bau der festen Fehmarnbeltquerung sollen die Vorzüge einer schnellen Verbindung von und nach Skandinavien ausgebaut werden.

17,6 Kilometer wird der Fehmarnbelt-Tunnel lang sein und ist dennoch mehr als eine schnelle Verbindung zwischen dem deutschen Kreis Ostholstein und den dänischen Inseln Lolland-Falster. Mit dem Fehmarnbelt-Tunnel verkürzt sich die Reisezeit zwischen Puttgarden und Rødbyhavn auf schnelle sieben Minuten per Bahn und zehn Minuten mit dem Auto. Das trägt  zu  einer engeren Verknüpfung  der Region bei – und das in vielerlei Hinsicht. Der schnellere Transportweg für Güter und Menschen per Schiene oder Straße ermöglicht es den Unternehmen, Zeit und Kosten einzusparen. Der Wirtschaftsraum Norddeutschland wächst stärker mit Skandinavien zusammen. Die Möglichkeit der Verkehrsverlegung auf die Schiene bedeutet zudem einen Beitrag zum globalen Umweltschutz.

Die Erreichbarkeit des deutsch-dänischen Arbeits- und Absatzmarktes verbessert sich. Davon profitieren bestehende und neue Unternehmen in der Region, für die eine optimal funktionierende Infrastruktur für den Unternehmensstandort von entscheidender Bedeutung ist. Somit wird Leben und Arbeiten in Ostholstein noch attraktiver.