Inhalt

Erhebung und Speicherung personen·bezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Sie besuchen unsere Internet·seite.
Sie besuchen unsere Internet·seite?
Unsere Internet·seite heißt:
www.kreis-oh.de.
Dann schickt Ihr Browser automatisch Infos an den Server von unserer Internet·seite.
Der Server ist ein Computer.
Der Computer speichert die Infos in einer Datei.
Die Datei heißt: Logfile.
Die Infos werden automatisch gelöscht.

Wir speichern diese Infos:
Ihre IP-Adresse

  • Datum und Uhr·zeit von Ihrem Besuch
  • Name und Version von Ihrem Browser
  • Name und Version von Ihrem Betriebs·system
  • Name und Version von Ihrem Internet·anbieter.


Wir speichern:

  • die IP-Adresse von Ihrem Computer
  • das Datum und die Uhr·zeit
  • den Namen von der Datei
  • die Internet·adresse von der Datei
  • die Internet·adresse von der Seite, von der Sie kommen
  • den Browser und das Betriebs·system von Ihrem Computer.


Wir benutzen die Daten für diese Sachen:

Die Internet·seite soll gut funktionieren.
Die Internet·seite soll einfach sein.
Die Internet·seite soll sicher sein.
Die Internet·seite soll stabil sein.
Dafür müssen wir die Internet·seite prüfen.
Wir müssen auch andere Sachen prüfen.

Wir dürfen Ihre Daten benutzen.
Das steht im Gesetz.
Das Gesetz heißt: DSGVO.
Die genaue Stelle im Gesetz ist: Art.

Wir haben ein Recht auf Ihre Daten.
Das steht in dem Gesetz.
Wir brauchen Ihre Daten für bestimmte Sachen.
Diese Sachen haben wir Ihnen oben erklärt.

Wir benutzen Ihre Daten nicht für andere Sachen.
Zum Beispiel:

  • Wir wollen nicht wissen, wer Sie sind.
  • Wir wollen nicht wissen, wie Sie sind.


Sie haben Fragen?
Dann können Sie uns eine Nachricht schreiben.
Dafür gibt es ein Formular auf unserer Internet·seite.
Das Formular heißt: Kontakt·formular.
Sie müssen in das Kontakt·formular Ihren Nach·namen schreiben.
Und Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse schreiben.
Dann können wir Ihnen antworten.

Wir wollen wissen:
Wer hat uns die Nachricht geschrieben?
Und wir wollen Ihnen schnell antworten können.
Deshalb brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Vielleicht will jemand das Kontakt·formular für etwas Schlechtes benutzen.
Das soll nicht passieren.
Deshalb brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Vielleicht haben mehrere Personen die gleiche Frage.
Dann können wir die Fragen zusammen beantworten.
Dafür brauchen wir Ihren Nach·namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Sie können noch mehr Infos in das Kontakt·formular schreiben.
Das ist freiwillig.

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Dafür gibt es eine E-Mail-Adresse.
Sie schreiben uns eine E-Mail?
Dann bekommen wir Infos über Sie.
Wir arbeiten mit diesen Infos.

Sie schicken uns Daten.
Wir benutzen die Daten nur für das Gespräch.

Sie wollen mit uns Kontakt aufnehmen?
Dafür können Sie das Kontakt·formular benutzen.
Das Kontakt·formular ist ein Formular auf unserer Internet·seite.
Sie geben uns freiwillig Ihre Daten.
Wir verarbeiten die Daten.
Das heißt:
Wir arbeiten mit den Daten.
Das steht in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben.
Dann verarbeiten wir Ihre Daten auch.
Das steht in einem anderen Gesetz.
Das Gesetz heißt: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.

Wir wollen Ihnen antworten können.
Deshalb verarbeiten wir Ihre Daten.

Sie schreiben uns eine E-Mail?
Oder Sie schreiben uns über das Kontakt·formular?
Dann löschen wir Ihre privaten Infos.
Wir löschen die privaten Infos:

  • wenn wir die privaten Infos nicht mehr brauchen
  • spätestens nach 60 Tagen.


Wir speichern auch andere Infos.
Zum Beispiel:

  • von wem ist die E-Mail?
  • an wen geht die E-Mail?
  • von welchem Computer kommt die E-Mail?


Vielleicht will jemand Ihre privaten Infos klauen.
Das kann passieren.
Zum Beispiel:

  • wenn Sie uns eine E-Mail schreiben
  • wenn Sie uns über das Kontakt·formular schreiben.


Sie schreiben uns trotzdem eine E-Mail?
Dann ist das Ihr Risiko.

Sie wollen uns einen Antrag schicken?
Oder Sie wollen uns einen Brief schicken?
Dann müssen Sie das auf einem anderen Weg machen.
Sie können uns eine Demail schicken.
Oder Sie können uns ein Telefax schicken.
Oder Sie können uns einen Brief mit der Post schicken.

E-Mails mit Verschlüsselung

Ab dem 1. Dezember 2024
E-Mails sind oft nicht sicher.
Der Kreis Ost·holstein sagt:
Sie wollen private Infos an die Kreis·verwaltung schicken?
Dann sollen Sie die E-Mail verschlüsseln.
Dafür müssen Sie ein Zertifikat herunterladen.
Das Zertifikat ist vom Kreis Ost·holstein.

Vielleicht warten Sie auf eine E-Mail vom Kreis Ost·holstein.
Aber Sie bekommen keine E-Mail.
Dann sollen Sie in Ihrem Spam·ordner nachsehen.
Vielleicht ist die E-Mail im Spam·ordner.
Oder vielleicht hat Ihr Anbieter die E-Mail gelöscht.


Die Komm·uni·kation über das besondere Behörden·post·fach

Das besondere Behörden·post·fach ist ein Fach für Briefe.
Die kurze Form ist: beBPo.
Anwälte und Notare können Briefe mit einer elektronischen Unter·schrift schicken.
Dafür benutzen sie:

  • das besondere elektronische Anwalts·post·fach

Die kurze Form ist: beA.

  • das besondere elektronische Notar·post·fach

Die kurze Form ist: beN.
Sie schicken die Briefe an das besondere Behörden·post·fach vom Kreis Ost·holstein.