Inhalt

Fach·dienst Regionale Planung

Der Fach·dienst Regionale Planung ist ein Bereich von der Verwaltung.
Der Fach·dienst Regionale Planung kümmert sich um die Entwicklung von dem Kreis.
Der Fach·dienst Regionale Planung macht dafür Pläne.

Die Gemeinden bekommen auch Beratung.
Die Gemeinden bekommen Beratung zu den Gesetzen für die Planung.
Und die Gemeinden bekommen Hilfe bei der Arbeit an:

  • Konzepten
  • Plänen
  • Programmen.

Dabei geht es um die Ziele von der Regional·planung und Landes·planung.
Die Ziele sollen in den Kreisen umgesetzt werden.
Dabei geht es auch um Themen wie:

  • die geplante feste Fehmarnbelt-Querung
  • den demografischen Wandel.

Wie entwickeln sich Regionen und Kreise?

Die Kreis·verwaltung Ost·holstein kümmert sich um die Entwicklung von der Region und dem Kreis.
Dafür macht die Kreis·verwaltung Pläne.
Und die Kreis·verwaltung hilft bei Projekten in der Region.

Planung für den Bau

Die Bau·leitplanung ist ein Plan.
Die Bau·leitplanung zeigt:

  • Was kann man auf einem Grundstück bauen?
  • Was kann man auf einem Grundstück machen?
    Es gibt 2 verschiedene Pläne:
  • den Flächen·nutzungs·plan
    Der Flächen·nutzungs·plan ist ein vorbereitender Plan.
  • den Bebauungs·plan
    Der Bebauungs·plan ist ein verbindlicher Plan.

Bevölkerung und Demografie

Die Städte und Gemeinden in Deutschland werden sich ändern.
Das Fach·wort ist: demografischer Wandel.
Das heißt:
Es gibt immer weniger Menschen in den Städten und Gemeinden.
Und es gibt immer mehr alte Menschen.
Es gibt aber immer weniger junge Menschen.
Das ändert viele Sachen im Leben.
Und es ist schwierig für:

  • die Verwaltung
  • die Politik
  • die Wirtschaft
  • die Gesellschaft.
    Der Kreis Ost·holstein fragt sich auch:

Was kann man gegen den demografischen Wandel machen?

Bus und Bahn für Schüler

Der Kreis Ostholstein organisiert als Aufgabenträger den Buslinienverkehr in Ostholstein.

So schützen wir das Klima

Der Kreis Ost·holstein arbeitet für den Klima·schutz.
Das Klima·schutz·management organisiert die Arbeit.
Und das Klima·schutz·management macht neue Projekte.
Die Projekte sollen die Natur schützen.

Mehr Infos zum Klima·schutz in Ost·holstein.

Fehmarn·belt·querung ist fest

Seit vielen Jahren reden die Menschen über den Fehmarnbelt.
Der Fehmarnbelt ist ein Teil von der Ost·see.
Dort soll eine Tunnel gebaut werden: Fester Fehmanbelt-Tunnel
Der Tunnel soll Skandinavien mit Mittel- und Süd·europa verbinden.
Das ist wichtig für Europa.
Deshalb ist der Tunnel auch ein Teil von den Transeuropäischen Verkehrs·netzen.
Die kurze Form dafür ist: TEN-V.
Jetzt wird der Tunnel gebaut.

Geld für Bürger·projekte

Ost·holstein will sich weiterentwickeln.
Dabei ist die Zusammen·arbeit mit Dänemark wichtig.
Dafür gibt es den Bürgerprojektefonds.
Der Bürgerprojektefonds ist ein Projekt.
Das Projekt hilft bei der Zusammen·arbeit von Deutschland und Dänemark.
Das Projekt bekommt Geld von der Europäischen Union.
Das Geld kommt aus dem Förder·programm INTERREG.

SMART Kreis OH

Die Digitalisierung bringt viele neue Chancen.
Und die Digitalisierung bringt viele neue Möglichkeiten.
Das gilt für:

  • den ländlichen Raum
  • den städtischen Raum.

Der Kreis Ost·holstein muss diese Chancen und Möglichkeiten sehen.
Und der Kreis Ost·holstein muss diese Chancen und Möglichkeiten nutzen.
Der Kreis Ost·holstein muss die Digitalisierung aktiv gestalten.
Die Digitalisierungs·strategie vom Kreis Ost·holstein ist ein Leit·faden.
Ein Leit·faden ist ein Plan.
In dem Plan steht:
So kann man etwas machen.
Die Digitalisierungs·strategie zeigt:
So kann man die Lebens·qualität besser machen.

Mehr Infos zu Digitalisierungs·strategie.

So wird das Strom·netz größer

Deutschland will keine Atom·energie mehr benutzen.
Deutschland will mehr erneuerbare Energien benutzen.
Dafür muss man die Strom·netze größer machen.
So kann man die Energie von den Wind·rädern besser benutzen.
In Ost·holstein gibt es viel Wind.
Deshalb ist Ost·holstein besonders wichtig.

Wind·energie in Ost·holstein

Die Regierung von Schleswig-Holstein will mehr Wind·räder bauen.
So kann man mehr Strom aus Wind machen.
Das ist gut für das Klima.
Das steht im Landes·entwicklungs·plan von 2010.
Dort steht:
1 Prozent von der Fläche in Schleswig-Holstein soll für Wind·räder sein.