Lernen und Mitmachen
Das Bildungs- und Teilhabe·paket hilft Kindern und Jugendlichen.
Und es hilft jungen Erwachsenen.
Die Familien von diesen Menschen haben wenig Geld.
Die Menschen können mit dem Bildungs- und Teilhabe·paket viele Sachen machen.
Zum Beispiel:
- in die Schule gehen
- in den Kindergarten gehen
- in der Freizeit etwas machen.
Vielleicht könnten sie sich diese Sachen sonst nicht leisten.
Bildung und Teilhabe - Leistungen bekommen Das Fachwort ist: Leistungs·empfänger.
Welche Hilfe kann ich bekommen?
Das heißt:
Sie bekommen Geld.
Oder jemand bezahlt etwas für Sie.
- Ausflüge von der Kita
- Ausflüge von der Schule
- Klassenfahrten
- Sachen für die Schule
Zum Beispiel:
Hefte und Stifte.
Die Familien bekommen Geld für die Sachen.
Im August bekommen die Familien 130,00 Euro.
Und im Februar bekommen die Familien 65,00 Euro.
Das gilt ab dem Jahr 2025. - Fahrten zur Schule
- Hilfe beim Lernen
- Mittagessen in der Schule oder in der Kita
- Mittagessen in der Kinder·tagespflege
- Mittagessen in der OGS.
OGS ist die kurze Form für: Offene Ganztagsschule.
Das ist eine Schule mit Nachmittagsangeboten. - Sport und Freizeit
Zum Beispiel:
Sport·verein oder Musik·schule. - Ferien·pass.
Wie bekomme ich Hilfe?
Eltern können Geld für ihre Kinder bekommen.
Das Geld ist eine Hilfe vom Staat.
Die Eltern müssen dafür bestimmte Sachen machen.
Zum Beispiel:
- Bürger·geld bekommen
- Sozial·hilfe bekommen
- Wohn·geld bekommen
- Kinder·zuschlag bekommen
- Asyl·bewerber·leistungen bekommen.
Bitte fragen Sie dafür Ihre Behörde.
- Sie bekommen Bürger·geld oder Sozial·geld?
Dann ist die Geschäfts·stelle von Ihrem Jobcenter wichtig für Sie.
- Menschen bekommen Hilfe zum Leben.
Zum Beispiel: - Grund·sicherung im Alter
- Grund·sicherung bei Erwerbs·minderung
- Asyl·bewerber·leistungen.
Diese Menschen bekommen auch das Bürger·geld.
Das kurze Wort ist: _iks.
_iks
_iks
- Menschen, die Wohn·geld oder Kinder·zuschlag bekommen.
- Kreis Ostholstein
Sie können dafür das Formular benutzen.
Das Formular heißt: Leistungen für Bildung und Teilhabe.
Hier bekommen Sie mehr Infos zum Bildungs·paket.
Angebote machen. Das Fachwort ist: Leistungs·erbringer.
Manche Kinder und Jugendliche haben wenig Geld.
Diese Kinder und Jugendlichen sollen Angebote bekommen.
Zum Beispiel:
- von Sportvereinen
- von Theater·gruppen
- von Nachhilfelehrern.
Dafür gibt es das Bildungs·paket.
Das Bildungs·paket ist ein Projekt.
Sie wollen bei dem Projekt mitmachen?
Dann müssen Sie sich im Internet anmelden.
Sie müssen sich nur einmal anmelden.
Dafür benutzen Sie die Bildungs·karte.
Sie haben Fragen?
Dann können Sie Frau Schmetzer fragen.
Frau Schmetzer arbeitet bei dem Fachdienst Soziale Hilfen.
Wie nutzt der Anbieter die Bildungs·karten-Nummer?
Manche Kinder und Jugendliche bekommen Geld für Bildung.
Das Geld ist für bestimmte Sachen.
Zum Beispiel:
- Sportvereine
- Nachhilfe
- Volkshochschulen.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen eine Zahl.
Die Zahl heißt: Bildungs·karten-Nummer.
Mit der Zahl können die Vereine und Schulen das Geld bekommen.
So können Sie die Bildungs·karten-Nummer im Internet eintragen:
So nutzen Sie die Web-Anwendung
Ein Leitfaden ist ein Text.
In dem Text stehen Infos und Regeln.
Regeln
FAQs
Das ist die kurze Form für:
Häufig gestellte Fragen.