Netiquette
Um einen konstruktiven und fairen Dialog zu erreichen, müssen sich Alle an gewisse Regeln halten. Neben den allgemeingültigen, rechtlichen Rahmenbedingungen, hat der Kreis Ostholstein in seiner Netiquette weitere Umgangsregeln aufgestellt.
Der Ton
Wir nehmen Sie und Ihre Anliegen ernst und gehen davon aus, dass Sie auch gegenüber Dritten respektvoll auftreten. Der Ton sollte fair bleiben, niemand freut sich, wenn er/sie beleidigt, diffamiert oder beschimpft wird. Wir werden Kommentare löschen, wenn sie
- diffamierende, beleidigende, radikale, sexistische, rechtsradikale oder rassistische Äußerungen,
- Parteiwerbung,
- persönliche Angriffe,
- Werbung, Spam,
- Verletzungen des geltenden Rechts (z. B. des Urheberrechts, des Datenschutzes oder der Persönlichkeitsrechte) enthalten,
- sich als falsch oder unwahr herausstellen oder
- sich nicht zum Thema des Beitrages beziehen.
Wir behalten uns weiterhin vor, Kommentare zu löschen, die in einer Fremdsprache verfasst sind.
Dies gilt ebenso für alle weiteren Inhalte, die gegen die Facebook-Nutzungsbedingungen, Ergänzende Nutzungsbedingungen von Meta oder Gemeinschaftsstandards verstoßen.
Wir behalten uns vor, gegen Kommentare, die bspw. diffamierende, beleidigende, radikale, sexistische, rechtsradikale oder rassistische Äußerungen enthalten, mit rechtlichen Schritten vorzugehen.
Als öffentliche Behörde gewährleisten wir einerseits die Meinungsfreiheit, haben jedoch auch die Verantwortung auf eindeutige Verschwörungserzählungen und andere eventuell fragwürdige Meldungen aus unzuverlässigen Quellen hinzuweisen, um Mitlesende zu warnen. Derartige Inhalte gefährden eine sachliche Debatte und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bei wiederholtem Posten derartiger Inhalte behalten wir uns das Recht vor, diese zu löschen.
Meinungsäußerungen
Bitte beachten Sie, dass persönliche Meinungen der Nutzerinnen und Nutzer der Sozialen Medien nicht in jedem Fall die der Kreisverwaltung darstellen.
Ihr Kommentar
Der Austausch auf unseren Social-Media-Kanälen eröffnet eine zusätzliche Dialogmöglichkeit über Themen im Kreis, die alle interessieren. Aus Datenschutzgründen werden wir nicht auf persönliche Sachverhalte eingehen. Wir müssen Ihre Daten schützen: Persönliche Anfragen gehören daher hier nicht her.
Wenn wir Ihnen also einmal nicht weiterhelfen können, leiten wir Ihre Nachricht gerne weiter. Es meldet sich dann außerhalb von Social-Media einer unserer Mitarbeitenden bei Ihnen.
Die Erreichbarkeit
Wir sind während unserer regulären Öffnungszeiten für Sie da. Die Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage.
Für akute Gefahrenmitteilungen und Notfälle muss die Nummer der Polizei (110) oder der Feuerwehr (112) gewählt werden.
Die Reaktionszeit
Wir versuchen, Ihre Fragen auf unseren Seiten schnellstmöglich zu beantworten. Ab und an müssen wir erst weitere Antworten einholen – das dauert hin und wieder einige Zeit. Bitte haben Sie etwas Geduld, wenn Sie nicht direkt eine Antwort bekommen.
Wenn Sie Kritik oder Verbesserungsvorschläge für uns haben, freuen wir uns, wenn Sie uns diese zum Beispiel über die Nachrichtenfunktion mitteilen. Auch beantworten wir gerne allgemeine Fragen zu unseren Dienstleistungen, die Sie uns per Nachricht senden.
Natürlich können Sie auch direkt bei Ihrer Ansprechperson in der Verwaltung anrufen oder eine E-Mail/einen Brief schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie in den Schreiben, die Sie bisher von uns erhalten haben. Wenn Sie unsicher sind, melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 4521 788-0 oder per E-Mail an info@kreis-oh.de .
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!