Inhalt

Beteiligungsprozess für die Machbarkeitsstudie "Tischbein-Haus" gestartet

Eutin hat ein besonderes Haus.
Das Haus gehörte dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tisch·bein.
Das Haus steht in der Stolbergstraße 8.
In dem Haus hat Tisch·bein gewohnt und gearbeitet.

Das Haus ist einzigartig.
Es ist das letzte Haus von Tisch·bein.
Der Kreis Ostholstein will das Haus nutzen.
Dafür soll es eine Machbarkeits·studie geben.
Eine Machbarkeits·studie ist eine Prüfung.
Die Prüfung zeigt:
Kann man etwas machen?
Die Machbarkeits·studie soll zeigen:
- Wie kann man das Haus nutzen?
- Wie kann man das Haus für Touristen interessant machen?
- Wie kann man das Projekt für die Region gut machen?
- Wie kann man das Projekt für die Wirtschaft gut machen?

Die Machbarkeits·studie wird von der Kultur·stiftung Ost·holstein gemacht.
Die Chefin von der Kultur·stiftung heißt: Anja Sierks-Pfaff.
Sie sagt:
Wir wollen wissen:
Können wir das Projekt machen?
Und wie können wir das Projekt gut machen?

Die Studie wirdvon einer Arbeits·gemeinschaft gemacht.
Die Arbeits·gemeinschaft heißt: Hamburger Skope inventive spaces GmbH.
Die Arbeits·gemeinschaft hat 3 Firmen.
Die Firmen heißen:
- fwi hamburg
- N.I.T. Institut für Tourismus- und Bäder·forschung in Nordeuropa GmbH
- Architektur·büro Uhlen.

In den nächsten Wochen und Monaten wird die Machbarkeits·studie gemacht.
Dafür arbeiten Fach·leute zusammen.
Und andere Menschen helfen mit.
Alle Menschen sollen mitmachen.
Dann kann man die Machbarkeit gut prüfen.

Sierks-Pfaff sagt:
Vielen Dank an alle Menschen, die mitmachen.

Im November 2024 wollen wir die ersten Ergebnisse zeigen.
Im Jahr 2025 wollen wir die Studie fertig machen.
Die Studie wird von der AktivRegion Schwentine - Holsteinische Schweiz mitbezahlt.
Die AktivRegion bekommt das Geld vom Europäischen Land·wirtschafts·fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Das kurze Wort ist: ELER.
Die AktivRegion bezahlt die Studie mit dem Programm LEADER.

Die Stiftung will das Haus kaufen.
Die Stiftung heißt: Kultur·stiftung Ost·holstein.
Die Stiftung will das Haus restaurieren.
Das heißt:
Die Stiftung will das Haus wieder in Ordnung bringen.
Und die Stiftung will das Haus modernisieren.
Das heißt:
Die Stiftung will das Haus neu machen.
Dann kann die Öffentlichkeit das Haus benutzen.

Das Haus Stolbergstraße 8 in Eutin ist ein besonderes Haus.
Das Landes·amt für Denkmal·pflege Schleswig-Holstein sagt:
Das Haus ist wichtig für die Geschichte von Schleswig-Holstein.
Und das Haus ist wichtig für die Geschichte von Deutschland.
Das Haus ist ein besonderes Stadt·haus.
Es hat eine besondere Geschichte.
Und es hat eine besondere Bedeutung für die Stadt Eutin.

Autor: Die Pressesprecherin, 17.09.2024 
Quelle: Kreis Ostholstein