Landrat Timo Gaarz: »Handwerk in Ostholstein ist sexy!«
Eutin.
Timo Gaarz ist Land·rat von Ost·holstein.
Er hat ein Treffen organisiert.
Das Thema von dem Treffen war:
Wie geht es mit dem Handwerk in Ost·holstein weiter?
Zu dem Treffen hat Timo Gaarz verschiedene Personen eingeladen.
Zum Beispiel:
- Claus Ruhe Madsen
Er ist Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.
- Thoralf Volkens
Er ist Kreis·hand·werks·meister.
- Ilona Hartmann und Christoph Salewski
Sie sind die Leiter von den Kreis·berufs·schulen.
Ilona Hartmann sagt:
Junge Menschen mit einer guten Ausbildung sind wichtig für das Handwerk in Ost·holstein.
Aber zu wenige Schüler und Schülerinnen wollen einen handwerklichen Beruf machen.
Thoralf Volkens sagt:
Nur wenige Menschen wissen:
Man kann eine Meister·prüfung machen.
Dann bekommt man den Abschluss Bachelor Professional.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen loben die Praktikums·prämie von Schleswig-Holstein.
Praktikums·prämie heißt:
Man bekommt Geld für ein Praktikum.
Minister Madsen sagt:
Viele Menschen nehmen die Praktikums·prämie.
Die Schüler und Schülerinnen sollen früher in der Schule lernen:
Was will ich später arbeiten?
Das sagt der Land·rat.
Dann können die Schüler und Schülerinnen besser einen Ausbildungs·beruf finden.
Und sie können sehen:
Eine Ausbildung im Handwerk ist gut.
Der Land·rat sagt:
Eine Ausbildung im Handwerk ist toll.
Das Bildungs·ministerium kümmert sich um die Ausbildung.
Das soll sich ändern.
Das Wirtschafts·ministerium soll sich wieder um die Ausbildung kümmern.
So war es früher auch.
Der Land·rat sagt das dem Minister Madsen.
Claus Ruhe Madsen ist Minister.
Er sagt:
Der Land·rat hat eine gute Idee.
Die Idee ist ein Austausch.
Minister Madsen sagt:
Ich bekomme nicht oft eine Einladung zu so einem Gespräch von einem Land·rat.
Ich möchte diese Gespräche auch in Zukunft machen.
Dann können wir sehen:
Haben wir zusammen etwas erreicht?
Minister Madsen will das Handwerk noch mehr unterstützen.
Dafür will er Maßnahmen machen.
Die Maßnahmen sollen zeigen:
Wir unterstützen das Handwerk.
Quelle: Kreis Ostholstein