Inhalt

Verwarnung / Anhörung 

Sie haben einen Brief bekommen.
Der Brief heißt: Verwarnung / Anhörung.
In dem Brief steht:
Sie haben sich nicht an die Regeln im Straßen·verkehr gehalten.
Das ist aber nicht so schlimm.
Deshalb bekommen Sie eine Verwarnung.
Das heißt:
Sie müssen ein Verwarngeld bezahlen.
Das Verwarngeld ist eine Strafe.
Die Strafe soll schnell sein.
Und die Strafe soll nicht viel Geld kosten.

Sie bekommen keine Punkte im Fahreignungsregister vom Kraftfahrbundesamt.

Sie bekommen eine Verwarnung.
Das heißt:
Sie haben etwas falsch gemacht.
Sie müssen dafür Geld bezahlen.
Das Geld heißt: Verwarngeld.
Sie müssen das Geld in einer Woche bezahlen.
Die Woche beginnt an dem Tag, an dem Sie den Brief bekommen.

Sie bezahlen nicht rechtzeitig?
Dann bekommen Sie einen Bußgeld·bescheid.
Das heißt:
Sie müssen mehr Geld bezahlen.

Verwarnung annehmen

Sie haben einen Brief bekommen.
In dem Brief steht:
Sie müssen ein Verwarngeld bezahlen.
Das heißt:
Sie haben etwas falsch gemacht.
Und Sie müssen dafür Geld bezahlen.

Sie müssen das Geld in einer Woche bezahlen.
Die Woche beginnt an dem Tag, an dem Sie den Brief bekommen haben.

Sie müssen das Geld auf ein bestimmtes Konto überweisen.
Die Konto·nummer steht in dem Brief.

Sie müssen bei der Überweisung auch das Akten·zeichen angeben.
Das Akten·zeichen ist eine Zahl.
Die Zahl steht in dem Brief.

Vielleicht benutzen Sie eine Banking·app für die Überweisung.
Dann können Sie den Giro·code benutzen.
Der Giro·code steht auf Ihrer Verwarnung.

Wenn Sie das Geld bezahlt haben, ist die Sache für Sie erledigt.

Verwarnung nicht annehmen

Sie haben einen Brief bekommen.
In dem Brief steht:
Sie sollen ein Verwarngeld bezahlen.
Das heißt:
Sie haben etwas falsch gemacht.
Und Sie sollen dafür Geld bezahlen.

Sie wollen das Verwarngeld nicht bezahlen?
Dann können Sie den Brief als Anhörung benutzen.
Das heißt:
Sie können uns eine Nachricht schreiben.
In der Nachricht können Sie uns Ihre Meinung sagen.
Sie müssen die Nachricht in einer Woche schicken.
Die Woche beginnt an dem Tag, an dem Sie den Brief bekommen haben.

Sie können uns die Nachricht per E-Mail schicken.
Oder Sie benutzen die Online·anhörung.
Die Online·anhörung ist sicherer.

Vielleicht schreiben Sie uns keine Nachricht.
Dann bekommen Sie einen Bußgeld·bescheid.
Das heißt:
Sie müssen Geld bezahlen.

Bitte geben Sie uns Ihre Daten an.
Zum Beispiel:
- Ihren Namen
- Ihre Adresse.

Ein anderer Fahrer

Vielleicht haben Sie den Fehler nicht gemacht.
Vielleicht hat eine andere Person den Fehler gemacht.
Dann müssen Sie uns das sagen.
Sie haben dafür eine Woche Zeit.
Sie bekommen einen Brief von uns.
In dem Brief ist ein Anhörungs·bogen.
Auf dem Anhörungs·bogen können Sie schreiben:
Wer hat den Fehler gemacht?
Dann machen wir mit der anderen Person weiter.

Zeugnis·verweigerungs·recht

Sie sind ein Zeuge oder eine Zeugin?
Dann können Sie auch nichts sagen.
Das geht in diesen Fällen:
Sie sind mit der verantwortlichen Person verwandt.

Sie sind mit der Person verlobt oder verheiratet.
Oder Sie waren mit der Person verlobt oder verheiratet.
Sie sind die eingetragene Lebenspartnerin oder der eingetragene Lebens·partner von der Person.
Oder Sie waren die eingetragene Lebenspartnerin oder der eingetragene Lebens·partner von der Person.
Sie sind in gerader Linie verwandt mit der Person.
Das heißt:
- Eltern
- Kinder
- Großeltern
- Enkel
- Urgroßeltern
- Urenkel.
Oder Sie sind durch Annahme als Kind verbunden.
Sie sind in der Seiten·linie bis zum dritten Grad verwandt mit der Person.
Das heißt:
- Geschwister
- Nichten und Neffen
- Tanten und Onkel.
Sie sind bis zum zweiten Grad verschwägert mit der Person.
Das heißt:
- Eltern vom Ehe·partner
- Großeltern vom Ehe·partner
- Urgroßeltern vom Ehe·partner
- Kinder vom Ehe·partner
- Enkel vom Ehe·partner
- Urenkel vom Ehe·partner
- Schwäger und Schwägerinnen.

Sie können auch Nein sagen.
Zum Beispiel:
Sie haben eine Straf·tat gemacht.
Oder Sie haben eine Ordnungs·widrigkeit gemacht.
Und Sie sollen dafür bestraft werden.
Dann können Sie Nein sagen.

Sie haben nicht geantwortet.

Sie haben ein Verwarnungs·geld bekommen?
Dann müssen Sie das Verwarnungs·geld rechtzeitig bezahlen.
Oder Sie müssen rechtzeitig sagen:
Ich will das Verwarnungs·geld nicht bezahlen.
Sie haben das Verwarnungs·geld nicht bezahlt?
Und Sie haben nicht gesagt:
Ich will das Verwarnungs·geld nicht bezahlen?
Dann bekommen Sie einen Bußgeld·bescheid.
Der Bußgeld·bescheid kostet Geld.

Rechts·grundlagen

Paragraph 17 OWiG Höhe der Geld·buße
Paragraph 55 OWiG Anhörung des Betroffenen
Paragraph 56 OWiG Verwarnung durch die Verwaltungs·behörde
Paragraph 107 OWiG Gebühren und Auslagen
Paragraph 52 StPO Zeugnis·verweigerungs·recht der Angehörigen des Beschuldigten
Paragraph 55 StPO Auskunfts·verweigerungs·recht

BKatV ist die kurze Form für:
Bundeseinheitlicher Bußgeld·katalog.
FAER ist die kurze Form für:
Abfrage von Eintragungen im Fahreignungsregister beim KBA.