Inhalt

Klimaschutz und Gemeinschaft auf dem Fahrrad – Ostholsteiner Vereine beim STADTRADELN

Eutin.
Auch 2024 haben viele Menschen aus Ost·holstein beim STADTRADELN mitgemacht.
Mehr als 2.000 Menschen sind in 117 Teams mit dem Fahrrad gefahren.
Sie sind zusammen 272.994 Kilometer Fahrrad gefahren.
Das haben sie in 3 Wochen geschafft.
Auch einige Vereine aus Ost·holstein haben mitgemacht.
Die besten Vereine bekamen jetzt einen Preis.

Leslie Matthiesen und Linda Flemisch arbeiten für den Kreis.
Sie arbeiten im Klima·schutz·team.
Sie haben die Vereine mit den meisten Rad·fahrern geehrt.
Leslie Matthiesen sagt:
Die Vereine sind sehr wichtig für unser Zusammen·leben.
Die Vereine zeigen:
Gemeinsame Aktivitäten funktionieren gut.
Leslie Matthiesen ist Klima·schutz·managerin.
Und sie ist STADTRADELN·koordinatorin.
Sie sagt weiter:
Mit den Gewinnen möchten wir die Vereine stärken.
Und wir möchten die Vereine für ihre Arbeit auszeichnen.

Der Bürger·verein aus Bad Schwartau hat in diesem Jahr gewonnen.
Die Bürger·stiftung Oldenburg i.H. und der Sport·verein Fehmarn haben den zweiten und dritten Platz gemacht.
Die Vereine haben auch gemeinsame Rad·touren gemacht.
Das machen sie auch weiter.

Die Martin Luther Gemeinde Bad Schwartau hat einen Sonder·preis bekommen.
Die Martin Luther Gemeinde Bad Schwartau war das größte Team.
Es gab nur ein größeres Team.
Das war ein Schul·team.
Das Schul·team hat schon früher einen Preis bekommen.

Die Gewinner·teams bekommen Geld.
Die Gewinner vom Sonder·preis und vom 3. Platz bekommen 500 Euro.
Der 2. Platz bekommt 1.000 Euro.
Der 1. Platz bekommt 1.500 Euro.

Der Gemeinnützige Bürger·verein hat ein Preis·geld bekommen.
Der Verein will das Geld für die Grund·schulen in Bad Schwartau benutzen.
Die Verkehrswacht hilft dem Verein dabei.
Die Verkehrswacht ist ein Verein.
Der Verein kümmert sich um die Sicherheit im Straßen·verkehr.
Die Grund·schulen sollen mehr Fahr·räder bekommen.

Viele Teil·nehmer und Teil·nehmerinnen haben gefragt:
Können wir das STADTRADELN früher machen?
Deshalb gibt es im nächsten Jahr eine Änderung.
Das STADTRADELN in Ost·holstein ist schon im Früh·sommer.
Das heißt:
Es ist vom 1. bis zum 21. Juni.

Leslie Matthiesen sagt:
Die Kampagne macht immer wieder Lust auf Rad·fahren.
Die Teil·nehmer und Teil·nehmerinnen haben uns gesagt:
Wir wollen schon vor dem Sommer Lust auf Rad·fahren bekommen.
Dann können wir den Rest vom Jahr weiter Rad·fahren.
Deshalb hoffen wir:
Im Juni machen viele Menschen mit.
Und das Wetter ist gut.

Linda Flemisch ist Klima·schutz·koordinatorin.
Das heißt:
Sie kümmert sich um den Klima·schutz in den Kommunen.
Sie sagt:
Es haben wieder 11 Kommunen mitgemacht.
Das war auch schon 2023 so.
Neu·stadt i.H. hat am besten abgeschnitten.
Danach kommen Bad Schwartau, Stock·elsdorf und Heiligen·hafen.
Die meisten Politiker und Politikerinnen aus den Kommunen waren auf Fehmarn unterwegs.
Oldenburg i.H., Eutin, Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Ratekau und Mal·ente haben auch mitgemacht.
Sie haben Werbung für das STADTRADELN gemacht.
Und sie haben vor Ort Aktionen angeboten.

Die Kampagne bekommt Geld vom Ministerium für Energie·wende, Klima·schutz, Umwelt und Natur.
Die kurze Form ist: MEKUN.
Das Ministerium ist in Schleswig-Holstein.

Autor: Die Pressesprecherin, 03.12.2024 
Quelle: Kreis Ostholstein