Gemeinsam gestalten: Bürger·projekte·fonds fördert deutsch-dänische Initiativen
Eutin. Deutschland und Dänemark arbeiten zusammen.
Das soll noch einfacher werden.
Dafür gibt es den Bürger·projekte·fonds.
Der Bürger·projekte·fonds ist ein Teil von einem Förder·programm.
Das Förder·programm heißt: Interreg Deutschland-Danmark.
Mit dem Bürger·projekte·fonds kann man Geld für Projekte bekommen.
Die Projekte sollen Menschen in der deutsch-dänischen Grenz·region zusammenbringen.
Zum Beispiel:
- Kultur·festivals
- Sport·veranstaltungen
- Umwelt·initiativen.
Förderung ohne Hürden
Der Bürger·projekte·fonds gibt Geld für Projekte.
Die Projekte können bis zu 100.000 Euro bekommen.
Man kann einfach einen Antrag machen.
Das heißt:
Man kann einfach um das Geld bitten.
Vereine, Schulen und andere Einrichtungen können das machen.
Auch Gruppen von Menschen können das machen.
Und einzelne Menschen können das machen.
Sie müssen nicht viel dafür tun.
Dann können sie ihre Ideen schnell umsetzen.
Grenzen überwinden, Gemeinschaft stärken
Der Fonds ist für alle Menschen.
Die Menschen sollen sich für den Austausch zwischen Deutschland und Dänemark einsetzen.
Der Austausch soll kulturell sein.
Das heißt:
Die Menschen sollen die Kultur von dem anderen Land kennenlernen.
Der Austausch soll auch sozial sein.
Das heißt:
Die Menschen sollen die Gesellschaft von dem anderen Land kennenlernen.
Und der Austausch soll wirtschaftlich sein.
Das heißt:
Die Menschen sollen die Wirtschaft von dem anderen Land kennenlernen.
Die Menschen sollen mehr Vertrauen in das andere Land haben.
Und die Menschen sollen das andere Land besser verstehen.
Die Menschen sollen zusammen Sachen machen.
Dann können die Menschen sehen:
So schön ist das Leben in der Grenz·region.
Es gibt viele verschiedene Sachen, die man zusammen machen kann.
Zum Beispiel:
- ein Nachbarschafts·fest
- einen Schüler·austausch
- ein Vereins·treffen
- ein Umwelt·projekt.
Ein Fonds - 3 Pools
Der Fonds hat 3,84 Millionen Euro.
Das Geld ist in 3 Förderpools.
Bürger·pool:
Der Bürger·pool ist ein Projekt.
Der Bürger·pool hilft bei neuen Projekten.
Die Projekte sollen den Menschen helfen.
Die Projekte können zu verschiedenen Themen sein.
Der Bürger·pool gibt bis zu 100.000 Euro für die Projekte.
Netz·werk·pool:
Der Netz·werk·pool ist ein Projekt.
Der Netz·werk·pool hilft Erwachsenen dabei:
- neue Kontakte zu machen
- neue Projekte zu planen.
Trans·port·pool:
Der Trans·port·pool ist ein Projekt.
Der Trans·port·pool gibt Geld für Fahrten in das Nachbar·land.
Die Fahrten sind für Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre.
Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei etwas über das Nachbar·land lernen.
Zum Beispiel:
- über die Kultur
- über die Sprache
- über die Gesellschaft.
Das ist besonders interessant für Schul·ausflüge.
Jetzt Antrag stellen!
Sie können immer Anträge machen.
Sie wollen mehr Infos?
Zum Beispiel:
- über die Förderbedingungen
- über die Anträge.
Dann gehen Sie auf diese Internet·seite:
www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds.
Sie können mit Ihrem Projekt die Zusammen·arbeit von Deutschland und Dänemark besser machen.
Das ist eine Chance für Sie.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Der Kreis Ostholstein ist ein direkter Nachbar von Dänemark.
Der Kreis Ostholstein ist Teil von einem Fördergebiet.
Das Fördergebiet geht von Lübeck bis kurz vor Kopenhagen.
Und das Fördergebiet geht bis ins Grenz·land im Flensburger Raum.
Sie wollen einen Antrag für den Bürger·projekte·fonds machen?
Dann können Sie Susanne Birck fragen.
Susanne Birck arbeitet beim Kreis Ostholstein.
Ihre E-Mail-Adresse ist: s.birck@kreis-oh.de
Ihre Telefon·nummer ist: 0 45 21 78 82 75.
Sie gibt Ihnen Infos über den Bürger·projekte·fonds.
Und sie gibt Ihnen Tipps für den Antrag.
Sie wollen mehr Infos?
Dann können Sie Julia Bick fragen.
Julia Bick arbeitet beim Regions·kontor.
Sie berät Sie auf Deutsch und Dänisch.
Ihre E-Mail-Adresse ist:
bfond@region.dk
Sie können jetzt mitmachen.
Dann können Deutschland und Dänemark besser zusammen arbeiten.
Quelle: Kreis Ostholstein