Inhalt

Landtagswahl 2027

Voraussichtlich im Mai 2027 wird der Landtag von Schleswig-Holstein gewählt.

Der Landtag ist das gesetzgeberische Organ des Bundeslandes Schleswig-Holsteins. Er wird für fünf Jahre gewählt. Die letzte Landtagswahl fand am 8. Mai 2022 statt. Der Landtag wählt auch die Ministerpräsidentin bzw. den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein. Im Landtag sitzen derzeit Abgeordnete aus fünf Parteien.

Der Landtag besteht aus 69 Abgeordneten. Davon werden 35 durch Mehrheitswahl in den Wahlkreisen (Erststimmen), die übrigen 34 durch Verhältniswahl aus den Landeslisten der Parteien auf der Grundlage der im Land abgegebenen Zweitstimmen und unter Berücksichtigung der in den Wahlkreisen erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern gewählt.
Für die Landtagswahl gilt die Sperrklausel, die sog. Fünf-Prozent-Hürde. Davon ausgenommen sind nur Parteien von nationalen Minderheiten, dies sind in Schleswig-Holstein die Minderheit der Dänen, die Volksgruppe der Friesen sowie die nationale Minderheit der Sinti und Roma.


Im Kreis Ostholstein liegen drei Wahlkreise:

Wahlkreis 16 Plön-Ostholstein (vom Kreis Ostholstein: Gemeinde Bosau, Gemeinde Malente, Stadt Eutin)

Wahlkreis 17 Ostholstein-Nord (Stadt Fehmarn, Stadt Heiligenhafen, Stadt Neustadt i.H., Stadt Oldenburg i.H., Gemeinde Dahme, Gemeinde Grömitz, Gemeinde Grube, Gemeinde Kellenhusen (Ostsee), Gemeinde Süsel, Amt Lensahn, Amt Oldenburg-Land, Amt Ostholstein-Mitte)

Wahlkreis 18 Ostholstein-Süd (Stadt Bad Schwartau, Gemeinde Ahrensbök, Gemeinde Ratekau, Gemeinde Scharbeutz, Gemeinde Stockelsdorf, Gemeinde Timmendorfer Strand)

Der Kreiswahlleiter des Kreises Ostholstein ist für die Wahlkreise 17 und 18 verantwortlich, während der Wahlkreis 16 überwiegend im Kreis Plön liegt und daher dem Kreiswahlleiter des Kreises Plön zugeordnet ist.