Kreis Ostholstein verleiht die Ehrennadel an vier engagierte Ostholsteinerinnen
Eutin.„Sie schenken Ihre Zeit, Energie und Hingabe – ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Schlichtweg aus Nächstenliebe, Solidarität und dem Wunsch, Anderen zu helfen und die Gemeinschaft zu fördern“, mit diesen Worten eröffnete Ostholsteins Kreispräsidentin Petra Kirner die offizielle Veranstaltung zur Verleihung der Ehrennadel des Kreises Ostholstein.
Die Ehrennadel - die höchste Auszeichnung, die der Kreis Ostholstein vergeben kann, erhielten in diesem Jahr vier engagierte Ostholsteinerinnen.
Marion Schmidt, Fehmarn, 57 Jahre
Marion Schmidt setzt sich seit vielen Jahren für die Insel Fehmarn ein. Als Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins Westfehmarn e.V. organisiert sie u.a. das Erntedankfest, Konzerte zum Jahresausklang und weitere Veranstaltungen für die Sonneninsel.
Sie organisiert das Rapsblütenfest, betreut das Rapsblütenkönighaus, begleitet die Königinnen und Prinzessinnen auf Promotionstouren und setzt sich für den Erhalt der Städtepartnerschaft mit Orth an der Donau ein.
Dr. Uta Fenske, Eutin, 68 Jahre
Dr. Uta Fenske ist die 1. Vorsitzende im Verein zur Hilfe Krebskranker Ostholstein e.V. Sowohl in ihrer Zeit als ehemalige Chefärztin des Brustzentrums und der onkologischen Tagesklinik für Gynäkologie im AMEOS Klinikum Eutin als auch nach Eintritt in den Ruhestand setzt sie sich mit großem Engagement für krebserkrankte Menschen in Ostholstein ein. So ermöglicht der Verein den Betroffenen Reisen mit ihren Familien, bietet Sportgruppen sowie Beratung und Unterstützung an.
Pamela Lepeschka, Bosau, 49 Jahre
Pamela Lepeschka engagiert sich seit vielen Jahren in mehreren Bereichen in der Gemeinde Bosau. Sie ist Vorsitzende des Landfrauenvereins Bosau e.V., geschäftsführender Vorstand des KreisLandFrauenVerbandes Ostholstein, Schatzmeisterin und aktives Mitglied der DLRG Hutzfeld-Bosau e.V. und war als Dorfvorsteherin in Bosau tätig und setzt sich so vor Ort für die Gemeinschaft ein.
Astrid Heide, Heiligenhafen, 59 Jahre
Astrid Heide setzt sich hauptberuflich und ehrenamtlich für schwerkranke Menschen ein. Sie ist Gründerin der Gruppe „Mützenherzen“, die Herzkissen, Portkissen oder Beanis selbst nähen und an Hospize, onkologische Praxen und Palliativstationen für schwerkranke Frauen herstellen. Für den Förderverein Hospiz Wagrien-Fehmarn hat Astrid Heide mit der Nähgruppe das Maskottchen, die Hospizglucke „Lotte“, entwickelt und mit ihr Spenden für das künftige Hospiz in Oldenburg i.H. gesammelt.
„Sie zeigen uns allen, dass eine Gemeinschaft vor allem durch das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger zusammengehalten wird. Sie geben uns ein Beispiel dafür, wie wertvoll und wichtig der Einsatz für das Gemeinwohl ist“, sagte die Kreispräsidentin zu den vier Ehrennadelträgerinnen.
Die Verleihung der Ehrennadel wurde von Kreispräsidentin Petra Kirner und Landrat Timo Gaarz im Ostholstein-Saal der Kreisverwaltung durchgeführt, in diesem Jahr erstmalig in einem neuen Format. Anstelle von verlesenen Laudationes über die verschiedenen Verdienste kamen die Ehrennadelträgerinnen selbst zu Wort. Kreispräsidentin Petra Kirner und Landrat Timo Gaarz interviewten die vier Ehrenamtlerinnen über ihr Engagement, ihre Motivation, sich ehrenamtlich einzubringen und ihre Freude daran, die Gemeinschaft und das gesellschaftliche Leben in Ostholstein zu fördern.
Die Veranstaltung wurde von der Kreismusikschule musikalisch begleitet: die Schülerinnen Leni Beer und Cosima von Schubert spielten am Akkordeon und an der Querflöte und wurden von ihrer Lehrerin Arevik Khachatryan am Flügel begleitet.
Neben den Geehrten und ihren Begleitungen haben auch Mitglieder des Kreistages, die Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Bürgervorsteher der Wohnortgemeinden der Geehrten sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Vereine, Verbände und Organisationen aus dem Kreis Ostholstein an der Veranstaltung teilgenommen.
Die Ehrennadel des Kreises Ostholstein wird einmal im Jahr für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Jedes Jahr können Ostholsteinerinnen und Ostholsteiner von allen Bürgerinnen und Bürgern für die Ehrennadel vorgeschlagen werden. Der Kreis Ostholstein bittet jeweils im Winter um Vorschläge.