Erfolgreicher Abschluss der 5. Fortbildungsreihe zur Persönlichkeitsentwicklung von Nachwuchskräften aus dem Kreis Ostholstein
Eutin. Seit fünf Jahren fördert der Kreis Ostholstein aktiv die Persönlichkeitsentwicklung seiner Nachwuchskräfte. Im Jahr 2020 hat er mit dem Coach Peter Kirsch aus Neustadt i.H. das sog. PK-Azubi-Netzwerk-Ostholstein ins Leben gerufen.
Jedes Jahr schicken der Kreis Ostholstein, der Zweckverband Ostholstein und die ZVO Energie GmbH, die Eppendorf Polymere GmbH, die Stadtwerke Neustadt i.H. sowie die Kendrion Kuhnke Automation GmbH ihre Nachwuchskräfte in dieses Netzwerk.
Für die Dauer von zehn Monaten und in sechs aufeinander aufbauenden Modulen wurde die Selbst- und Sozialkompetenzen der 15 Auszubildenden und Studierenden dieser Arbeitgeber aus dem Kreis Ostholstein individuell und persönlich weiterentwickelt.
Der diesjährige Jahrgang hat Mitte Juni erfolgreich sein Abschlussmodul durchgeführt. Als Modulabschluss sollten die Auszubildenden und Anwärter ein Projekt organisieren, welches u.a. die Kategorien „sozial, positiv, aktiv und nachhaltig“ erfüllen sollte.
Dabei haben sich die Auszubildenden und Studierenden für eine Schnitzeljagd mit Kindern im Vorschulalter im Schlosspark Eutin entschieden.
Begonnen wurde der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück des diesjährigen Netzwerks sowie elf Kindern und ihren Erzieherinnen und Erziehern der Kita Seerose aus Pulverbeck.
Anhand einer selbst gestalteten Schatzkarte konnten die Kinder bei der Schnitzeljagd an fünf Stationen etwas über Tierstimmen, Tierspuren, Mülltrennung und die Natur im Allgemeinen lernen. Die Schnitzeljagd schloss mit der Gestaltung von Insektenhäusern durch Handabdrücke der Kinder und der Entdeckung eines Süßigkeitenschatzes ab. Die Insektenhäuser hängen nun in der Kita in Pulverbek.
Folgende Nachwuchskräfte des Kreises Ostholstein haben an der diesjährigen Fortbildungsreihe teilgenommen:
Lennard Ehlers, Jannika Lux, Marlene Klahn, Elisabeth Kordts, Kevin Sperber, Lisa Woyna, Pia Kühne, Nele Lüthje, Isabelle Treschan und Anna-Lena Stahl.
In dem Projekt wird auch auf unternehmens- und branchenübergreifende Kommunikation und Netzwerken gesetzt. Hierdurch sollen neue Facetten der eigenen Persönlichkeit, u.a. durch den Abgleich von Selbst- und Fremdbild, erlebbar und sichtbar gemacht werden.