Inhalt

Landrat Timo Gaarz besucht DLRG in Dahme

Eutin. Zum Ende der Badesaison hat Landrat Timo Gaarz die DLRG in Grube und Dahme besucht und sich dort über den zentralen Wasserrettungsdienst informiert.

„Die Arbeit der DLRG ist für Ostholstein als Küstenkreis elementar! Sie steht für Sicherheit an unserer 185 km langen Küstenlinie und schafft Vertrauen bei unseren Gästen und Einheimischen. Es ist mir sehr wichtig, mich persönlich über den zentralen Wasserrettungsdienst zu informieren und den Engagierten für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken“, betont Landrat Timo Gaarz.

Zum Auftakt gab Klaus Holger Hecken, Einsatzleiter des Zentralen Wasserrettungsdienstes Küste, einen Einblick in die Strukturen der DLRG Wasserrettungsstationen in Ostholstein: „Wir als DLRG Bundesverband bieten den Badestellenbetreibern verschiedene Modelle an, zwischen denen entschieden werden kann, ob, wie und in welchem Umfang die DLRG die Wasserrettung vor Ort übernimmt.

So wurden in der vergangenen Saison landesweit rund 4050 sog. DLRG Einsatzaufträge durchgeführt. Davon allein in Ostholstein 2408 Einsätze. Rund 3800 ehrenamtlich Engagierte aus dem gesamten Bundesgebiet sorgen für die Sicherheit an Küste und Seen im Land.“

Im Anschluss besuchte Landrat Gaarz die Ehrenamtlichen der Wachstation in Dahme. Im Gespräch mit Wachführer Leon Kuhlmann und weiteren jungen Engagierten informierte er sich über ihre Motivation für den Wachdienst sowie über aktuelle Herausforderungen. Zum Abschluss überreichte er dem Team eine Dankesurkunde: „Mich beeindruckt die große Begeisterung, mit der sich gerade junge Menschen bei der DLRG engagieren. Viele kommen sogar aus Süddeutschland und verbringen im Schnitt mehr als neun Tage ihrer wertvollen Freizeit hier bei uns an der Küste, um für die Sicherheit anderer zu sorgen. Dieses ehrenamtliche Engagement verdient größten Respekt und Dankbarkeit“, so Landrat Timo Gaarz.

Interessierte Rettungsschwimmer können sich unter https://dlrg.de/zwrdk über ein Engagement in Ostholstein informieren.

Seit Oktober 2024 besteht im Kreis Ostholstein mit der DLRG eine neue Bevölkerungsschutzeinheit, die sogenannte „Bootsgruppe Hochwasser“. Die DLRG übernimmt damit beispielsweise bei Hochwasser oder anderen Szenarien die Wasserrettung. Personell wird die Einheit durch die DLRG-Ortsgruppen Eutin, Bosau und Bad Schwartau besetzt. „Die Anerkennung der DLRG als Bevölkerungsschutzeinheit ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Bevölkerungsschutz in Ostholstein“, betont der Landrat. „Die Mitglieder leisten nicht nur im Alltag wertvolle Arbeit, sondern sind im Krisenfall wichtiger Baustein für einen gut aufgestellten Bevölkerungsschutz.“, sagt der Landrat abschließend.

Autor: Der stellv. Pressesprecher, 06.10.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein