Inhalt

2. Inklusionstag in Ostholstein

Der 2. Ostholsteiner Tag der Inklusion in Oldenburg in Holstein
Es gibt Kultur, Spiel und Spaß für alle.

Am 10. Oktober 2025 ist der 2. Ostholsteiner Tag der Inklusion.
Der Tag ist ein Freitag.
An dem Tag gibt es viele verschiedene Sachen:

  • Buch·lesungen
  • Live-Musik
  • Impro-Theater
  • Sport
  • Spiele
  • Kreativ·stände
  • Sinnes·stationen
  • Simulationen.

Die Sachen sind in einer neuen Mehr·zweck·halle am Oldenburger Schul·campus.
Die Adresse ist:
Am Kuhhof 1.
Die Mehr·zweck·halle ist barrierefrei.
Junge und alte Menschen können an dem Tag mitmachen.
Sie können Inklusion erleben.

Sie müssen nichts bezahlen.

Der Inklusionstag beginnt am Vormittag.
Von von 10 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags gibt es ein Netzwerktreffen Inklusion.
Das Treffen ist in der kleinen Halle.
Bei dem Treffen reden verschiedene Menschen miteinander.
Zum Beispiel:

  • Fach·leute
  • Engagierte
  • Interessierte.

Die Menschen kommen aus dem ganzen Kreis·gebiet.
Sie reden über:

  • Erfahrungen
  • Ideen
  • Perspektiven.

Ab 12.30 Uhr mittags ist der Inklusionstag für alle offen.
Es gibt ein Programm für:

  • Familien
  • Kinder
  • Jugendliche.

Es gibt viele Stationen zum Mitmachen.
Und es gibt Kultur·beiträge und Info·stände.
Am Eingang kann man ein großes Wimmel·bild von der Veranstaltung sehen.
Alle dürfen an dem Wimmel·bild mitmachen.

In der großen Halle gibt es viele Sachen.
Zum Beispiel:

  • Tisch·kicker
  • Stock·schießen
  • Floorball
  • Glücks·rad
  • Balance·spiele
  • Wurf·spiele
  • Basteln von Glücksbringern und Schlüsselanhängern.

Für jeden ist etwas dabei.
Es gibt auch einen Roll·stuhl-Parcours.
Und es gibt eine Blindenführung.
Bei dem Alkoholschätztest kann man sehen:
Wie viel Alkohol ist in einem Getränk?
Es gibt auch Barri-Boxen.
In den Barri-Boxen sind verschiedene Sachen.
Zum Beispiel:

  • Simulations·brillen
    Mit einer Simulations·brille kann man sehen:
    Wie sieht die Welt für blinde Menschen aus?
  • Gehör·schutz
    Mit einem Gehör·schutz kann man hören:
    Wie hört sich die Welt für gehörlose Menschen an?
  • Gewichts·weste.
    Mit einer Gewichts·weste kann man fühlen:

Wie fühlt sich die Welt für andere Menschen an?
Es gibt auch einen Sinnes·pfad.
Auf dem Sinnes·pfad kann man verschiedene Sachen machen.
Zum Beispiel:

  • riechen
  • schmecken
  • fühlen
  • hören.

In der kleinen Halle gibt es ein Kultur·programm.
Das heißt:
Es gibt verschiedene Veranstaltungen.
Zum Beispiel:

  • Die Inklusionsband unMöglich 2.0 spielt Musik.
  • Ottmar Miles-Paul liest aus seinem Buch vor.
    Ottmar Miles-Paul ist ein bekannter Behindertenrechtler.
    Das heißt:
    Er setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
    Sein Buch heißt:
    Zündeln an den Strukturen.
    In dem Buch geht es um eine Brand·stiftung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
    Eine Brand·stiftung ist ein Feuer, das jemand absichtlich macht.
    In dem Buch geht es auch um die Frage:
    Was wäre, wenn es keine Werkstätten für Menschen mit Behinderung mehr gäbe?
  • Das Theater der Begegnung spielt ein Theater·stück.
    Das Theater·stück heißt: Pizza, Pizza oder der Wunschhase.
    Das Theater·stück passt zu dem Buch von Ottmar Miles-Paul.

Der Tag wird von einem Team organisiert.
Zu dem Team gehören:

  • Martina Scheel
    Sie ist Behindertenbeauftragte von der Stadt Oldenburg.
  • Sebastian Bertram
    Er ist von der Plattform Inklusive Jugend·arbeit Ostholstein.
    Die kurze Form ist: KJN Neustadt in Holstein.

Der Oldenburger Sport·verein von 1865 e. V. ist der Träger.
Das heißt:
Der Verein kümmert sich um den Tag.
Die Stadt Oldenburg in Holstein hilft dem Verein dabei.
Und die Cornils-Stiftung hilft dem Verein dabei.
Timo Gaarz ist Landrat.
Er hat die Schirm·herrschaft übernommen.
Das heißt:
Er unterstützt den Tag.

Es gibt auch Essen und Trinken.
Zum Beispiel:

  • alkoholfreie Cocktails an JiMs Bar
  • Waffeln
  • Kürbis·suppe.

Das kostet alles nur wenig Geld.
Kaffee, Wasser und selbstgebackenen Kuchen gibt es kostenlos.

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Die E-Mail-Adresse ist:
info@inklusive-jugendarbeit-oh.de 

Mehr Infos gibt es unter: www.inklusive-jugendarbeit-oh.de