Inhalt

Am 16. November 2025 ist der Volks·trauer·tag. Kreis Ostholstein macht eine Veranstaltung. Die Veranstaltung ist zum Gedenken. Sie können bei der Veranstaltung mitmachen.

Eutin.
Im 20. Jahrhundert gab es 2 Welt·kriege.
Dabei sind sehr viele unschuldige Menschen gestorben.
Und es gab sehr viel Leid.
Noch heute erinnern uns die vielen Kriegs·gräber an die Welt·kriege.
Wir sollen die Welt·kriege nicht vergessen.

Europa wurde aufgebaut.
Dabei hat man gehofft:
Die schlimmen Sachen von früher sollen nicht wieder passieren.
Aber Russland hat die Ukraine angegriffen.
Und es gibt viele andere Kriege auf der Welt.
Das zeigt:
Frieden ist nicht normal.
Und Menschen·rechte sind nicht normal.
Auch heute gibt es Krieg und Gewalt.

Der Volks·trauer·tag ist ein besonderer Tag.
An diesem Tag denken die Menschen an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Der Volks·trauer·tag ist immer an einem Sonntag im November.
Der Volks·trauer·tag ist dieses Jahr am 16. November 2025.
Das ist ein Sonntag.
Der Kreis·verband Ostholstein vom Volks·bund Deutscher Kriegs·gräber·für·sorge denkt an diesem Tag an:

  • die gefallenen Soldaten aus dem Ersten Welt·krieg
  • die gefallenen Soldaten aus dem Zweiten Welt·krieg
  • die Opfer von Krieg und Gewalt.

Die wichtigste Veranstaltung ist um 12:00 Uhr mittags.
Die Veranstaltung ist am Ehren·mal in der Oldenburger Land·straße in Eutin.

Timo Gaarz ist der Landrat von Ost·holstein.
Er ist auch der Chef von einem Verein in Ost·holstein.
Der Verein heißt: Volks·bund Deutscher Kriegs·gräber·für·sorge.
Timo Gaarz sagt Hallo zu den Menschen bei der Veranstaltung.
Dann redet Christine Halisch.
Sie ist Pröbstin.
Das heißt:
Sie ist Chefin von mehreren Pfarrern und Pfarrerinnen.
Dann legen verschiedene Menschen Blumen auf die Gräber.
Die Blumen sind in Kränzen gebunden.
Die Kränze sind von verschiedenen Vereinen und Gruppen.
Zum Beispiel:

  • vom Volks·bund Deutscher Kriegs·gräber·für·sorge
  • vom Kreis Ost·holstein
  • von der Bundes·wehr
  • von der Stadt Eutin.

Die Kränze werden von jungen Menschen aus dem Kreis Ost·holstein auf die Gräber gelegt.
Am Ende redet Petra Kirner.
Sie ist die Kreispräsidentin.

Timo Gaarz ist Landrat.
Er sagt:
Wir sollen uns an den Volks·trauer·tag erinnern.
Der Volks·trauer·tag erinnert uns an den Frieden.
Wir müssen etwas für den Frieden tun.

Petra Kirner ist die Kreispräsidentin.
Das heißt:
Sie ist die Chefin von einem Kreis.
Petra Kirner sagt:
Wir denken zusammen an die Opfer.
Und wir zeigen:

  • Wir wollen Frieden
  • Wir wollen Versöhnung
  • Wir wollen Menschlichkeit.

Der Kreis Ostholstein lädt alle Bürger und Bürgerinnen ein.
Sie können bei einer Veranstaltung mitmachen.
Die Veranstaltung ist zum Volks·trauer·tag.
Der Volks·trauer·tag ist ein besonderer Tag.
An dem Tag denkt man an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Es gibt noch mehr Veranstaltungen im Kreis·gebiet.
Die Veranstaltungen sind auch zum Volks·trauer·tag.
Der Kreis Ostholstein sagt:
Wir müssen zusammenhalten.
Und wir müssen friedlich sein.

Autor: Die Pressesprecherin, 10.11.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein