Inhalt

Kreis Ostholstein zum Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Landrat lässt das Kreishaus in orange leuchten

Ostholstein. Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Fälle häuslicher Gewalt in Ostholstein sind seit Corona deutlich angestiegen. Die Akutfälle häuslicher Gewalt im Kreisgebiet sind sogar um 50% gestiegen. Auch dieses Jahr wurde in Folge von häuslicher Gewalt eine Frau von ihrem Mann getötet (Femizid auf Fehmarn am 18.Mai). Dies sind nur die Hellfeld-Daten, also offiziell erfasste Taten. Die Dunkelfeld Berechnung für Ostholstein zeigt, dass in den letzten 12 Monaten 2520 Fälle von Gewalt in Partnerschaften und 840 Fälle sexualisierter Gewalt stattfanden. 

„Es ist höchste Zeit mit dem Thema aus der Tabuzone, rein ins Handeln zu kommen“, so die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Ostholstein Anna-Theresa Boos.
Daher erstrahlt das Kreishaus in Orange mit dazu gehisster Flagge. Gewalt gegen Frauen ist ein strukturelles Problem, welchem an diesem Tag Sichtbarkeit durch die Aktion „Orange the World“ gegeben werden soll.
Der Kreis Ostholstein sponsort zudem auch die in dieser Zeit an vielen Orten und Bäckerein ausgegebenen Brötchentüten „Gewalt kommt nicht in die Tüte“, ebenfalls in Orange.
Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen ist Landrat Gaarz und der Gleichstellungsbeauftragten Boos aber nicht nur eine Frage der Sichtbarkeit, sondern eine des Handelns und der Haltung: Seit Amtseintritt wurde der Gewaltschutz in Ostholstein verstärkt. Ob in Form der Neuregelung und Erhöhung der Förderung von Gewaltschutzeinrichtungen wie Notruf, Beratung und Frauenhaus oder dem Einrichten einer neuen Schutzwohnung. Auf der Agenda stehen auch noch die Bemühungen um ein zweites Frauenhaus und Prävention im Kreis Ostholstein. „Prävention ist ein zentrales Element gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, so Landrat Timo Gaarz.

Hinweis:

Gewalt manifestiert sich in vielfältigen Ausprägungen und betrifft Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht. Jegliche Form von Gewalt ist inakzeptabel und sollte nicht toleriert werden. Insbesondere Gewalt gegen Frauen stellt aufgrund der alarmierenden Statistiken ein strukturelles Problem dar, das besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Sollten Sie oder Ihnen bekannte Personen Hilfe bei Gewalterfahrungen benötigen erhalten Männer und Frauen hier Rat:

Männertelefon: 0431-91124

Frauentelefon: 04521 73043

Sowie die Hilfetelefone für Gewalt an Männern und an Frauen unter:

Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 1239900

Hilfetelefon Gewalt an Frauen: 116 016

Autor: Der stellv. Pressesprecher, 24.11.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein