Inhalt

Kreis Ostholstein Es gibt einen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. An diesem Tag leuchtet das Kreis·haus orange.

Ostholstein.
Am 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Seit Corona gibt es mehr Gewalt in Familien in Ostholstein.
Es gibt sogar 50 Prozent mehr Gewalt in Familien.
Dieses Jahr hat in Ostholstein ein Mann seine Frau getötet.
Das war am 18. Mai auf Fehmarn.
Das Fachwort dafür ist: Femizid.
Das sind nur die bekannten Zahlen.
Es gibt auch eine Dunkel·feld-Berechnung für Ostholstein.
Die Dunkel·feld-Berechnung zeigt:
In den letzten 12 Monaten gab es 2520 Fälle von Gewalt in Partnerschaften.
Und es gab 840 Fälle von sexueller Gewalt.

Anna-Theresa Boos ist die Gleichstellungsbeauftragte vom Kreis Ostholstein.
Sie sagt:
Es ist Zeit zu handeln.
Gewalt gegen Frauen darf kein Tabu mehr sein.
Deshalb leuchtet das Kreishaus in Orange.
Und es gibt eine orangefarbene Flagge.
Die Aktion heißt: Orange the World.
Die Aktion soll zeigen:
Gewalt gegen Frauen ist ein Problem in der Gesellschaft.
Der Kreis Ostholstein bezahlt auch Brötchentüten.
Die Brötchentüten sind orangefarben.
Auf den Brötchentüten steht:
Gewalt kommt nicht in die Tüte.
Die Brötchentüten gibt es an vielen Orten und in Bäckereien.
Landrat Gaarz und Anna-Theresa Boos sagen:
Man muss etwas gegen Gewalt gegen Frauen tun.
Man muss eine Meinung dazu haben.
Seit Anna-Theresa Boos im Amt ist, gibt es mehr Schutz vor Gewalt in Ostholstein.
Zum Beispiel:

  • Es gibt neue Regeln für Hilfen bei Gewalt
  • Es gibt mehr Geld für Hilfen bei Gewalt
  • Es gibt einen neuen Schutz·raum für Frauen.

Es soll auch ein zweites Frauen·haus geben.
Und es soll mehr Prävention geben im Kreis Ostholstein.
Prävention heißt:
Man will etwas gegen Gewalt an Frauen und Mädchen tun.
Das soll schon vor der Gewalt passieren.
Landrat Timo Gaarz sagt:
Prävention ist sehr wichtig.

Hinweis:

Gewalt ist immer falsch.
Gewalt kann viele verschiedene Formen haben.
Und Gewalt kann gegen alle Menschen passieren.
Aber es gibt besonders oft Gewalt gegen Frauen.
Das zeigen die Zahlen.
Das ist ein großes Problem in der Gesellschaft.
Deshalb muss man besonders darauf aufpassen.

Vielleicht haben Sie Gewalt erlebt.
Oder Sie kennen eine andere Person.
Die Person hat Gewalt erlebt.
Und die Person braucht Hilfe.
Hier bekommen Männer und Frauen Hilfe.

Männer·telefon: 0431-91124

Frauen·telefon: 0452173043

Und es gibt Hilfe·telefone für Gewalt gegen Männer und Frauen unter:

Hilfe·telefon für Gewalt an Männern: 08001239900

Hilfe·telefon für Gewalt an Frauen: 116016.

Autor: Der stellv. Pressesprecher, 24.11.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein