Inhalt
Inhalt

Ausländerbehörde und Standesamtsaufsicht

Language

 

Im Bereich Ausländerangelegenheiten werden Aufgaben im Ausländer- und Asylrecht und die Aufsicht über die Standesämter der Städte, Ämter und Gemeinden wahrgenommen.

Terminvergabe und Erreichbarkeit 

Online Terminbuchung

  • HINWEIS: Sollte kein freier Termin gefunden werden, versuchen Sie es bitte in den nächsten Tagen noch einmal. Es werden fortlaufend neue Termine freigeschaltet.
  • Die Ausländerbehörde ist telefonisch montags und mittwochs in der Zeit von 8-12 und 13:30 - 15:30 Uhr sowie freitags in der Zeit von 8-12 Uhr erreichbar. 
  • Eine Terminvereinbarung ist am Telefon leider nicht möglich.
  • Wir weisen darauf hin, dass die persönliche Vorsprache in der Ausländerbehörde nach wie vor nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.
  • Falls ihre Dienstleistung nicht im Terminbuchungssystem auffindbar ist, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail unter: auslaenderbehoerde@kreis-oh.de.

Erstregistrierung ukrainischer Flüchtlinge

Flüchtlinge aus der Ukraine, die privat untergebracht sind, können sich ab dem 05. April 2023 ausschließlich mit Termin, bei der Ausländerbehörde Kreis Ostholstein registrieren. Um einen Termin zu vereinbaren, nutzen Sie das online Buchungssystem.

Auf der Seite Ukraine: Informationen für Geflüchtete und Helferinnen und Helfer finden Sie wichtige Informationen und Hinweise zum Umgang mit ukrainischen Flüchtlingen.

Allgemeines zur Terminvergabe 

  • Geflüchtete aus der Ukraine, deren Aufenthaltstitel bis 30. Juni 2023 gültig sind, müssen keine Verlängerungstermine (weder online noch per E-Mail oder telefonisch) buchen. Termine erhalten Sie per Post bis 31. März 2023.
  • Die Kundinnen und Kunden der Ausländerbehörde werden gebeten, auf Zwischenfragen zum Bearbeitungsstand ihrer Anliegen zu verzichten, um die Bearbeitung nicht zu verzögern.

Dienstleistungen ohne Termin

  • Schicken Sie uns bitte Ihre Fiktionsbescheinigung, Duldung oder Gestattung zur Verlängerung per Post zu.

  • Das gilt auch für Adressänderungen:

Bitte schicken Sie uns die Aufenthaltstitel zusammen mit einer Meldebescheinigung vom Einwohnermeldeamt per Post zu. 


Einbürgerung

Termine (Beratung und Antragstellung) können ausschließlich per E-Mail angefragt werden. Bitte richten Sie Ihre Terminanfrage nur an folgende E-Mail-Adresse: termin.einbuergerung@kreis-oh.de

Terminanfragen, die nicht an diese E-Mail-Adresse verschickt werden, werden nicht berücksichtigt.

Sollten keine Termine mehr zur Verfügung stehen, werden Sie auf eine Warteliste gesetzt und werden von uns benachrichtigt, sobald ein Termin zur Verfügung steht.

Anfragen vor dem 01.11.2022 können leider nicht bearbeitet werden.

Nachfragen zu Anträgen

Wir bitten Sie, vor dem Ablauf von 9 Monaten nicht nach dem Stand Ihres Antrages zu fragen, da dies die Bearbeitung zusätzlich verzögert.
Danke für Ihr Verständnis.

Ausführliche Informationen zur Einbürgerung finden Sie unten auf dieser Seite unter "Einbürgerung".


Informationen zu unseren Dienstleistungen

Standesamtsaufsicht


Nach oben

Zurück