JUGEND STÄRKEN
Brücken in die Eigenständigkeit
Im Rahmen des ESF Plus - Programms "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" setzt der Kreis Ostholstein das Projekt "Übergänge gelingend gestalten" kreisweit um.
Wer kann dieses Angebot in Anspruch nehmen?
Junge Menschen, die mindestens 14 und nicht älter als 26 Jahre alt sind und sozialpädagogische Unterstützung benötigen, sollen dazu befähigt werden ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen sowie (drohende) Wohnungslosigkeit zu überwinden.
Ziele des Projektes „Übergänge gelingend gestalten“
- junge Menschen mithilfe sozialpädagogischer Unterstützung individuell und rechtskreisübergreifend bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit begleiten und zu einer selbständigen Lebensführung befähigen,
- junge Menschen in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen,
- die soziale Integration junger Menschen zu sichern – auch im Hinblick auf den Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,
- bestehende Armutsrisiken zu reduzieren.
Wie sieht das Angebot aus?
Das Angebot des Projektes „Übergänge gelingend gestalten“ orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Menschen. Die Projektmitarbeitenden verstehen sich als Lotsen im Hilfenetzwerk, die darauf hinwirken, rechtskreisübergreifend mit weiteren Netzwerkpartnern (Jobcenter, Jugendamt, usw.) zusammenzuarbeiten, um „Hilfen aus einer Hand“ zu gewährleisten. Dazu nutzen die Projektmitarbeitenden verschiedene sozialpädagogische Methoden:
Erstberatung (Clearing)
Die Erstberatung (Clearing) ist erster Anlaufpunkt junger Menschen und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu kurzfristigen individuell abgestimmten sozialpädagogischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. (Weitere) Hilfebedarfe und Bedürfnisse des jungen Menschen werden in der Erstberatung gemeinsam festgestellt und bei Bedarf zu anderen zuständigen Ansprechpartnern (z.B. Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter, etc.) vermittelt sowie begleitet.
Längerfristige Unterstützung (Case Management)
Case Management (übersetzt: Fallmanagement, Fallsteuerung) ist die notwendige Steuerung einer (Fall-) Situation zur Bewältigung der personenbezogenen umfassenden Problematik. Case Management wird als sozialpädagogische Einzelfallhilfe angeboten, die auf eine längere Dauer (in der Regel von 12-18 Monate) ausgelegt ist und sich an den multiplen Herausforderungen sowie Wünschen und Bedürfnissen des jungen Menschen orientiert. Der Prozess des Case Managements ist systematisch in spezifische Phasen gegliedert, die sich von der Bedarfserhebung, Entwicklung und Koordinierung von konkreten Hilfemaßnahmen bis zur regelmäßigen Wirksamkeitsprüfung der Unterstützung erstrecken.
Aufsuchende Jugendsozialarbeit
Aufsuchende Jugendsozialarbeit für junge Menschen kommt dann zum Tragen, wenn junge Menschen den Zugang zum Hilfesystem nicht mehr finden oder finden wollen. Aufsuchende Jugendsozialarbeit ist intensive sozialpädagogische Fallarbeit, die sich dadurch auszeichnet, dass diese an Orten erbracht wird, an dem junge Menschen wohnen oder sich im Alltag aufhalten.
Wer sind die Projektpartner/innen?
Im Kreis Ostholstein wird das Projekt vom Fachdienst Soziale Dienste der Jugendhilfe koordiniert und in Kooperation mit dem Christlichen Jugenddorfwerk e.V. (CJD Nord), dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V. (DKSB) und Junge Menschen in beruflicher Bildung (JobB) umgesetzt.
Wer steckt hinter der Förderung?
Das Projekt „Übergänge gelingend gestalten“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Wohn[t]Raum - Dein Wohnführerschein
Wohnen ist ein Grundbedürfnis - auch junge Menschen streben danach, möglichst bald auf eigenen Füßen zu stehen, zu Hause auszuziehen und in den "eigenen vier Wänden" zu leben. Doch wie geht das? Wunsch und Wirklichkeit prallen oft genug aufeinander, insbesondere dann, wenn die Finanzen knapp sind.
Junge Menschen "fit zu machen" für die erste eigene Wohnung, ist das Anliegen des Projekts.
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Pflichten als Mieter sowie die Kenntnis der eigenen Rechte ermöglichen es jungen Menschen, gut vorbereitet und sicher mit Wohnungsunternehmen und Vermietern zu kommunizieren und ihre erste eigene Wohnung erfolgreich zu führen. Dazu gehören neben finanziellen und rechtlichen Fragen auch Erfordernisse, die sich aus dem Zusammenleben vieler unterschiedlicher Menschen in einem Haus ergeben.
Die Trainingsreihe "Wohn[t]Raum" ist ein umfassendes Bildungsangebot zur Vorbereitung junger Menschen auf die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit dem Finden, Mieten und Instandhalten einer Wohnung verbunden sind. In einer Zeit, in der der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum immer schwieriger wird, ist es wichtig, dass junge Menschen die Fähigkeiten und das Wissen erwerben, um ihre eigene Wohnung erfolgreich zu führen.
Junge Menschen aus Ostholstein sind herzlich eingeladen, sich bis zum 19.03.2025 per E-Mail an justbest@kreis-oh.de unter Angabe des Standortes anzumelden.
Das Angebot komplett ist kostenlos.
Interessierte können sich unter 04521 788-672 bei Janek Köhler informieren.