Inhalt

Wie sieht das Angebot aus?

Das Angebot des Projektes „Übergänge gelingend gestalten“ orientiert sich an den Bedürfnissen von jungen Menschen. Die Projektmitarbeitenden verstehen sich als Lotsen im Hilfenetzwerk, die darauf hinwirken, rechtskreisübergreifend mit weiteren Netzwerkpartnern (Jobcenter, Jugendamt, usw.) zusammenzuarbeiten, um „Hilfen aus einer Hand“ zu gewährleisten. Dazu nutzen die Projektmitarbeitenden verschiedene sozialpädagogische Methoden:

Erstberatung (Clearing)

Die Erstberatung (Clearing) ist erster Anlaufpunkt junger Menschen und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu kurzfristigen individuell abgestimmten sozialpädagogischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. (Weitere) Hilfebedarfe und Bedürfnisse des jungen Menschen werden in der Erstberatung gemeinsam festgestellt und bei Bedarf zu anderen zuständigen Ansprechpartnern (z.B. Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter, etc.) vermittelt sowie begleitet.

Längerfristige Unterstützung (Case Management)

Case Management (übersetzt: Fallmanagement, Fallsteuerung) ist die notwendige Steuerung einer (Fall-) Situation zur Bewältigung der personenbezogenen umfassenden Problematik. Case Management wird als sozialpädagogische Einzelfallhilfe angeboten, die auf eine längere Dauer (in der Regel von 12-18 Monate) ausgelegt ist und sich an den multiplen Herausforderungen sowie Wünschen und Bedürfnissen des jungen Menschen orientiert. Der Prozess des Case Managements ist systematisch in spezifische Phasen gegliedert, die sich von der Bedarfserhebung, Entwicklung und Koordinierung von konkreten Hilfemaßnahmen bis zur regelmäßigen Wirksamkeitsprüfung der Unterstützung erstrecken.

Aufsuchende Jugendsozialarbeit 

Aufsuchende Jugendsozialarbeit für junge Menschen kommt dann zum Tragen, wenn junge Menschen den Zugang zum Hilfesystem nicht mehr finden oder finden wollen. Aufsuchende Jugendsozialarbeit ist intensive sozialpädagogische Fallarbeit, die sich dadurch auszeichnet, dass diese an Orten erbracht wird, an dem junge Menschen wohnen oder sich im Alltag aufhalten.