Inhalt
Ausstellungseröffnung "Verlacht - verboten und gefeiert"
zur Geschichte des Frauenfußballs
 
Dienstag 6. 11. 2007 
19.30 Uhr

Kreisbibliothek Eutin

 
Eutin. Die Eröffnung der Ausstellung zur Geschichte des Frauenfußballs unter dem Titel "Verlacht - verboten und gefeiert" wird am Dienstag, dem 6. November um 19.30 Uhr in der Kreisbibliothek in Eutin gefeiert. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Ostholstein laden Christine Ewers und Silke Meints gemeinsam mit Manuela Ackermann, Referentin für Frauen- und Mädchenfußball beim Kreisfußballverband Ostholstein, und Erika Hofmann von der Kreisbibliothek, alle Interessierten herzlich ein. Bei Bier und Brezeln werden die Autoren der Ausstellung der Volkshochschule Aachen, Eduard Hoffmann und Dr. Jürgen Nendza, mit historischen Filmausschnitten in die Ausstellung einführen. 
Vor wenigen Wochen hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen in China erfolgreich ihren Weltmeistertitel von 2003 verteidigt. Spätestens seit dem Sieg bei den Europameisterschaften 1989 ist der Frauenfußball in Deutschland eine Erfolgsgeschichte. 20 Millionen aktive Fußballerinnen kicken derzeit weltweit und machen Fußball zum beliebtesten Frauen-Mannschaftssport. Allein 850.000 Mädchen und Frauen sind es im DFB. Auch in Ostholstein spielen derzeit 38 Frauen- und Mädchenmannschaften.
Doch trotz dieser Erfolge: Die Geschichte des Frauenfußball ist auch eine Verbotsgeschichte, eine Geschichte der Auseinandersetzung mit männlichen Vorurteilen und Bevormundungen. Erst 1970 wird das Fußballspielverbot für Frauen durch den DFB aufgehoben. Und obwohl Frauenfußball längst zu einem Aushängeschild des DFB geworden ist und sich für die Fußballerinnen in Deutschland vieles zum Besseren gewandelt hat, die Auseinandersetzungen um einen angemessenen Platz im Sport sind längst nicht abgeschlossen. Vorurteile und Hindernisse zeigen sich auch heute, nur versteckter, in der Sprache, im Vereinsleben, bei Wettkämpfen und in den Sportredaktionen der Medien. 
"Die Ausstellung soll ein öffentliches Forum für die gesellschaftspolitische Entwicklung des Frauenfußballs schaffen und für die Belange des Frauen- und Mädchenfußballs in Ostholstein werben", führten Ewers und Meints zum Ziel der Ausstellung aus.
Auf 20 Bildtafeln und 9 Textsäulen werden Einblicke in die Geschichte des Frauenfußballs gewährt . Es geht um die Anfänge des Frauenfußballs in Europa und den Frauenfußball vom wilhelminischen Deutschland an bis heute.
Filmveranstaltungen mit Gespräch:
Am 12. und 21. November
jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr werden Elvira Seelaff, eine Pionierin des Frauenfußballs Ostholstein , und Manuela Ackermann den Film zur Ausstellung über die Geschichte des Frauenfußballs zeigen und über die Anfänge des Frauenfußballs in Ostholstein berichten.
Ran an den Ball:
Am 19. November
von 16.00 – 18.00 Uhr können interessierte Mädchen an einem Schnuppertraining mit der Mädchenkreisauswahl auf dem Grömitzer Sportplatz teilnehmen.

Die Ausstellung ist vom 6. - 28. November 2007 in den Räumen der Kreisbibliothek Eutin, Schlossplatz 2-4 zu sehen.
Öffnungzeiten: Di und Fr. 9.30-18.00, Mi und Sa 9.30-13.00, Do 9.30-19.00, Mo geschlossen.