Pflegekinder in Ostholstein
Sie wollen ein Pflege·kind aufnehmen?
Dann lesen Sie das.
Kinder brauchen:
- Sicherheit
- Zuwendung
- Hilfe
- Verständnis
- Anreize
- Freiheit
- Liebe
Pflege·eltern können den Kindern alles geben.
Wie werden Sie Pflegeltern?
Wir suchen Pflege·eltern.
Pflege·eltern sind wie Eltern.
Sie kümmern sich um Kinder.
Und Sie kümmern sich um Jugendliche.
Die Kinder und Jugendlichen leben nicht bei ihren Eltern.
Die Kinder und Jugendlichen kommen aus Ost·holstein.
Und die Kinder und Jugendlichen brauchen Hilfe.
Sie brauchen eine neue Familie.
Sie brauchen ein Zuhause.
Sie brauchen Menschen, die sich um sie kümmern.
Sie brauchen Menschen, die sie lieb haben.
Sie brauchen Menschen, die für sie da sind.
Sie brauchen Menschen, die ihnen helfen können.
Das müssen Sie den Kindern und Jugendlichen zeigen.
Das muss man Ihnen zeigen:
- dass Sie für die Kinder da sind - dass Sie Zeit haben für die Kinder - dass Sie für die Kinder da sein wollen - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist mit den Eltern von den Kindern - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist mit den Eltern von den Kindern von den Kindern - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist mit den Eltern von den Kindern von den Kindern von den Kindern - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist mit den Eltern von den Kindern von den Kindern von den Kindern von den Kindern - dass Sie für die Kinder da sein wollen, auch wenn es schwierig ist
Welche Pflegeformen gibt es?
Die Vollzeit·pflege ist die häufigste Art von Pflege.
Kinder können nicht mehr bei ihren Eltern wohnen.
Die Kinder kommen dann in eine Pflege·familie.
Dort können sie gut aufwachsen.
Die Kinder können dort neue Freunde finden.
Die Kinder bleiben in der Pflege·familie nicht immer.
Das kann sehr lange sein.
Oder es ist nur für kurze Zeit.
Die Pflege·familie kann eine Hilfe für die Eltern sein.
Dann soll das Kind später wieder zu den Eltern zurückkommen.
Manchmal ist die Pflege·familie aber auch eine richtige Familie für das Kind.
Dann bleibt das Kind bei der Pflege·familie.
Die Bereitschafts·pflege ist eine Art von Pflege.
Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe.
Sie müssen schnell in eine Pflege·familie gebracht werden.
Das machen der Soziale Dienst und der Jugend·hilfe zusammen.
Die Kinder bleiben nur wenige Tage oder Wochen bei der Pflege·familie.
Die Pflege·eltern sollen bereit sein,
für die Bereitschafts·pflege zu sorgen.
Das ist eine besondere Pflege·form.
Die Pflege·eltern müssen wissen:
So kann ich gut auf mein Pflege·kind aufpassen.
Und sie müssen wissen:
Das kann schief gehen.
Was sollten Pflegeeltern mitbringen?
Sie mögen Kinder und Jugendliche.
Sie haben Zeit für die Kinder und Jugendlichen.
Sie wollen ein Kind bei sich aufnehmen?
Das Kind soll bei Ihnen bleiben.
Das Kind soll bei Ihnen leben.
Das Kind kann auch lange bei Ihnen bleiben.
Sie können Geduld haben.
Und Sie können gut verstehen, was das Kind braucht.
Und Sie können viel aushalten.
Sie denken nicht nur an sich selbst.
Sie denken auch an das Kind.
Sie sind offen für das Leben vom Kind.
Sie haben genug Geld zum Leben.
Und Sie haben genug Platz zum Wohnen.
Sie sind gesund und alt genug für ein Kind.
Was ist der Unterschied zwischen Pflege- und Adoptivkindern?
Pflege·eltern haben nicht das Sorge·recht für das Kind.
Das heißt:
Sie können nicht über alles entscheiden.
Das Kind muss immer zu seinen leiblichen Eltern gehen.
Oder zu dem Vormund.
Das ist ein Mensch, der für das Kind entscheidet,
wenn die Eltern nicht können.
Dieser Mensch wird vom Jugend·amt bestimmt.
Stimmt es, dass Kinder jederzeit wieder zu ihren leiblichen Eltern zurückkehren können?
Manche Pflege·kinder bleiben in ihrer Pflege·familie.
Manche Pflege·kinder ziehen aus der Pflege·familie aus.
Viele Pflege·kinder ziehen dann in eine Wohngruppe.
Dort kümmert sich eine Fach·person um die Kinder.
Wie unterstützen wir Pflegeeltern?
Sie wollen ein Pflege·kind aufnehmen?
Dann können Sie sich an den Pflege·kinder·dienst wenden.
Der Pflege·kinder·dienst hilft Ihnen.
Sie können alle Fragen stellen.
Wir helfen Ihnen bei allem.
Wir geben Ihnen Beratung und Hilfe.
Sie können an einem Vorbereitungs·kurs teilnehmen.
Der Kurs ist für alle neuen Pflege·eltern.
Wir bieten Ihnen kostenlose Fort·bildungs·angebote an.
Sie bekommen Geld von uns.
Sie bekommen ein Pflege·geld im Monat.
Sie können auch eine Erst·ausstattung für das Pflege·kind beantragen.
Finanzielle Hilfen
Das Pflege·kind wohnt bei einer Pflege·familie.
Dann bekommt das Pflege·kind Pflege·geld.
Das Pflege·geld ist für das Kind.
Die Eltern von dem Kind bekommen kein Geld.
Das Geld ist für das Wichtigste für das Kind.
Zum Beispiel:
- Essen und Trinken
- Kleidung
- Wohnen
- Schule
- Körper·pflege und Gesundheit
Das heißt:
Sie wollen ein Kind pflegen.
Das Kind hat keine Eltern mehr.
Sie wollen das Kind ganztags pflegen.
Dafür bekommen Sie Geld von der Pflege·kasse.
Hier steht alles über das Geld.
Wie viel Geld bekommen Sie?
Und wie bekommen Sie das Geld?
Dieses Formular gibt es für Pflege·eltern: