Amtliche Bekanntmachungen (zurzeit gültige Fassungen)
Corona-Schutzimpfung / Impfzentren Ostholstein
Umfangreiche Informationen zur Corona-Schutzimpfung finden Sie auf den Seiten der Landesregierung SH.
Infofilme zu Impfungen und Impfzentren (Mediathek).
Aktuelle Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Impfen.
Impfzahlen
Mit Stand 15.04.2021 sind in den drei Impfzentren Bad Schwartau, Eutin und Lensahn insgesamt 24.630 Personen geimpft worden, davon haben 4.341 Personen die Zweitimpfung erhalten. Insgesamt wurden somit 28.971 Impfungen verabreicht.
In der kommenden Woche (KW 16) sind 4.480 Impfungen geplant.
Terminvergabe
Impfberechtigte können online unter www.impfen-sh.de einen Termin buchen.
Impfzentren Ostholstein
Impfzentrum Eutin
Markt 7-8, 23701 Eutin, 2 Impflinien
9 - 12 Uhr AstraZeneca
13 - 18 Uhr Biontech
Parken auf den ausgewiesenen Parkplätzen im Stadtgebiet (Stadtgraben, Lübecker Straße, Stolbergstraße). Das Parken auf dem Marktplatz ist nicht erlaubt.
Impfzentrum Bad Schwartau
Markt 15, 23611 Bad Schwartau, 2 Impflinien
9 – 12 Uhr AstraZeneca
ab 15.03.: 13 – 18 Uhr Biontech
Parken auf den ausgewiesenen Parkplätzen und im Parkhaus
Impfzentrum Lensahn
Eutiner Straße 56, 23738 Lensahn, 1 Impflinie
9 – 12 Uhr AstraZeneca
ab 15.03.: 13 – 18 Uhr Biontech
Parken auf den ausgewiesenen Flächen
Hinweis
Um Verzögerungen zu vermeiden, bitte
- nicht zu früh zum Impftermin erscheinen.
- maximal eine Begleitperson mitnehmen.
- Ausweisdokumente und soweit vorhanden Impfausweis mitbringen.
- unbedingt Aufklärungsbogen und Anamnesebogen ausgefüllt mitbringen.
Infektionszahlen
Die Gesamtzahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionsfälle in Ostholstein beträgt 2.751 (Stand: 16.04.2021)
- Aktuell positive Fälle: 193
- Als genesen gelten: 2.479
- Aktuell klinisch in Behandlung: 8
- Verstorben: 79
- Aktuell in Quarantäne: 539
- 7-Tage-Inzidenz Kreis OH (lt. RKI): 64,8
Quelle: Gesundheitsamt Kreis Ostholstein
Dashboard des RKI (mit einem Klick auf die Karte erhalten Sie mehr Informationen)
Erreichbarkeit / Öffnungszeiten der Kreisverwaltung
Aus Gründen des Infektionsschutzes hat die Kreisverwaltung Ostholstein die allgemeinen Öffnungszeiten für das Kreishaus und alle Außenstellen aufgehoben. Klären Sie bitte wichtige Anliegen möglichst telefonisch oder per E-Mail:
04521 788-0 oder info@kreis-oh.de
Ein persönliches Erscheinen in der Kreisverwaltung kann ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung mit den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgen. Termine werden online oder telefonisch vergeben.
Das Betreten des Kreishauses ist Besucherinnen und Besuchern derzeit nur über den Haupteingang, Lübecker Straße 41, möglich. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz und beachten Sie die ausgehängten Hygieneregeln.
Der Haupteingang des Kreishauses ist für Besucherinnen und Besucher mit Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag- Donnerstag: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr und
Freitag:08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Fragen zu Corona?
Corona-Test
Reiserückkehr aus dem In- und Ausland
Formular für Reiserückkehrende
Melde-Formular
Einreise-Verordnungen
Quarantäne-Informationen
- Testpflicht vor Einreise (höchstens 48 Stunden vor Einreise oder unmittelbar nach Einreise). Es gibt Ausnahmen für Länder mit Virusmutationen und besonders hoher Inzidenz (über 200).
- Der Test ist kostenpflichtig. Für Flugreisen vor Abflug im Ausland muss ein negativer Test in deutsch, englisch oder französisch vorliegen.
Ein negatives Ergebnis befreit nicht von einer häuslichen Quarantäne.
Nach der Einreise unverzüglich für 10 Tage (bzw. 14 Tage bei Virus-Varianten) in häusliche Quarantäne.
- Beim Gesundheitsamt über das o.a. Meldeformular die Einreise melden.
Während der Quarantäne keinen Besuch von Außerhalb empfangen.
- Wichtige Arztbesuche sind nach vorheriger Termin-Absprache mit der Praxis möglich.
- Nach Ablauf von 5 Tagen kann die Quarantäne mit einem negativen PCR-Test vorzeitig beendet werden.
- Weitere Informationen über Ausnahmeregelungen und zu Möglichkeiten der Quarantäneverkürzung www.schleswig-holstein.de/coronavirus-einreise vom 29.03.2021 (deutsch/ mehrsprachig).
Schule
Bundesagentur für Arbei
Entwicklungsgesellschaft Ostholstein (egoh)
Hygiene-Empfehlungen
Das Gesundheitsamt Ostholstein weist auf die Einhaltung besonderer Hygienemaßnahmen hin:
- Abstand halten
- Maske tragen, wo immer der Abstand (1,5 bis 2m) nicht eingehalten werden kann
- Keine Hände schütteln. Ein häufiges Händewaschen verringert die „Keimlast“ auf unseren Händen und gilt als sehr wirksame Präventionsmaßnahme.
- Lüften Sie regelmäßig geschlossene Räume mehrmals täglich für einige Minuten.
- Hygiene beim Husten & Niesen (Nies-Etikette)
Hotline und psychologische Beratung
Fragen zu Corona, insbesondere zur Rechtslage in Ostholstein, können unter buergertelefon-oh@kreis-oh.de an den Kreis gerichtet werden.
Personen mit Atemwegssymptomen, die zuvor in einem Risikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet waren, Kontakt mit einem bestätigten Fall hatten oder in bestimmten Bereichen tätig sind (z.B. in der Pflege, in einer Arztpraxis oder in einem Krankenhaus) bzw. selbst zu einer Risikogruppe gehören, sollten sich an ihre Hausarztpraxis oder die Telefonnummer 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung (KVSH) wenden und können von dort gezielt weitervermittelt werden.
Das Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet: Tel.: 0431 79700001 (spezifisch auf Schleswig-Holstein bezogene Fragestellungen).
Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums zu allgemeinen Informationen zum Coronavirus: 030 346465-100
Psychologische Beratung
Die Maßnahmen, die anlässlich der Corona-Krise angeordnet worden sind, stellen uns vor große Herausforderungen und bedeuten für viele Menschen auch eine enorme psychische Belastung. Nachstehend finden Sie einige Telefonnummern und Internetseiten, die in solchen Fällen Unterstützung anbieten:
Mehrsprachige Informationen und Leichte Sprache (Information in other languages)
Beauftragte der Bundesregeirung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Hinweise für die Ein- und Rückreise nach Schleswig-Holstein (mehrsprachig)
Corona-Warn-App
Handbook Germany
(Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Paschtu)
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
Bild und Sprache e.V.
(Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Tigrinya, Türkisch)
Lübecker Stadtmütter
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Deutscher Gewerkschaftsbund
Brücke SH
(Arabisch, Deutsch, Englisch, Persisch, Russisch)
Bundesforum Männer
... und Leichte Sprache
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Leichte Sprache