Inhalt

Am 8. Mai 2025 ist das Kriegsende 80 Jahre her.
Der Land·rat und die Kreispräsidentin sagen: Wir müssen an den Krieg denken. Und wir müssen uns erinnern: So etwas darf nicht wieder passieren.

Eutin. Am 8. Mai 2025 ist das Ende vom 2. Welt·krieg 80 Jahre her.
Dazu sagen Land·rat Timo Gaarz und Kreispräsidentin Petra Kirner:

An diesem Tag war der Krieg zu Ende.
Der Krieg war sehr schlimm.
Viele Menschen haben gelitten.
Viele Menschen sind gestorben.
Viele Häuser waren kaputt.
Aber an diesem Tag hat auch etwas Neues angefangen.
Die Menschen in Europa haben wieder Hoffnung gehabt.
Sie haben die Häuser wieder aufgebaut.
Und sie haben wieder friedlich zusammengelebt.

Timo Gaarz ist der Land·rat.
Petra Kirner ist die Kreispräsidentin.
Sie sagen:
Der 8. Mai ist ein besonderer Tag.
An diesem Tag denken wir an die vielen Opfer von Krieg und Gewalt.
Wir müssen uns immer wieder daran erinnern:
Frieden, Demokratie und Menschen·rechte sind nicht normal.
Wir müssen sie jeden Tag neu verteidigen.

Die Welt hat Probleme.
Und die Menschen haben Probleme.
Das ist besonders schlimm.
Dann muss man an die Vergangenheit denken.
Man muss sich fragen:
Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt?
Und man muss sehen:
Frieden ist wichtig.

Der Land·rat und die Kreispräsidentin sagen:
Die Menschen sollen sich mit der Geschichte beschäftigen.
Und die Menschen sollen an die Opfer denken.
Dann können wir in Frieden und Freiheit leben.
Richard von Weizsäcker war Bundes·präsident.
Er hat am 8. Mai 1985 in Bonn gesagt:
Der Krieg ist nicht der Grund für Flucht und Vertreibung.
Und der Krieg ist nicht der Grund für Unfreiheit.
Der Krieg hat einen Anfang.
Und es gab Gewalt vor dem Krieg.
Die Gewalt hat zum Krieg geführt.
Wir dürfen den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen.

Am 8. Mai erinnern wir uns an die Vergangenheit.
Wir wollen aus der Vergangenheit lernen.
Wir wollen die Demokratie in der Gegenwart besser machen.

Land·rat Timo Gaarz und Kreispräsidentin Petra Kirner besuchen mehrere Veranstaltungen.

  • 03.05. Cap-Arcona-Gedenk·tag
    Das ist ein besonderer Tag.
    An dem Tag wird an die Cap Arcona gedacht.
    Die Cap Arcona war ein Schiff.
    Die Stadt Neustadt i.H. macht eine Veranstaltung an dem Tag.
    Es gibt einen Spaten·stich für das Cap-Arcona-Dokumentations·zentrum.
    Das heißt:
    Man fängt mit dem Bau von dem Dokumentations·zentrum an.
  • 05.05. Cap-Arcona auf Schienen
    Die Stadt Eutin macht die Veranstaltung.
    Und der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus vom Land Schleswig-Holstein macht die Veranstaltung.
  • 08.05. 80 Jahre nach dem Ende vom 2. Welt·krieg.
    Das ist in der Gedenk·stätte Ahrensbök.
    Die Gedenk·stätte ist ein Ort zum Erinnern.
    Der Minister·präsident Daniel Günther macht die Veranstaltung.
Autor: Die Pressesprecherin, 06.05.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein