Land·rat besucht neue Katastrophen·schutzeinheit im Kreis Ostholstein
Eutin.
Seit Oktober 2024 gibt es eine neue Gruppe.
Die Gruppe heißt: Boots·gruppe Hochwasser.
Die Gruppe ist für den Katastrophen·schutz.
Die Gruppe arbeitet mit der DLRG zusammen.
DLRG ist die kurze Form für:
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft.
Die DLRG hilft Menschen im Wasser.
Zum Beispiel:
- bei Hochwasser
- bei anderen Problemen im Wasser.
Die DLRG hat verschiedene Gruppen in verschiedenen Städten.
Die Städte sind:
- Eutin
- Bosau
- Bad Schwartau.
Timo Gaarz ist Land·rat.
Das heißt:
Er ist Chef von einem Landkreis.
Timo Gaarz hat die DLRG in Bosau besucht.
Die DLRG ist ein Verein.
Der Verein hilft Menschen im Wasser.
Bei dem Besuch waren auch die Orts·gruppen Eutin und Bad Schwartau dabei.
Die Mitglieder von der DLRG arbeiten ehrenamtlich.
Das heißt:
Sie bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
Timo Gaarz hat mit den Mitgliedern gesprochen.
Er fand die Arbeit von den Mitgliedern sehr gut.
Die DLRG ist jetzt eine Katastrophen·schutzeinheit.
Das heißt:
Die DLRG hilft bei Katastrophen.
Das ist wichtig für den Bevölkerungs·schutz in Ost·holstein.
Das sagt der Land·rat.
Der Land·rat sagt auch:
Die Mitglieder von der DLRG machen jeden Tag gute Arbeit.
Und die Mitglieder helfen bei Krisen.
Das ist sehr wichtig.
Die Mitglieder von der DLRG arbeiten sehr viel vor Ort.
Das finde ich toll.
Und das zeigt:
Unsere Ehrenamtlichen sind sehr gut im Katastrophen·schutz vor Ort.
Die Gruppe von der DLRG ist toll.
Es gibt eine neue Katastrophen·schutzeinheit.
Das Land Schleswig-Holstein hat die Katastrophen·schutzeinheit anerkannt.
Und die Kreis Ostholstein hat die Katastrophen·schutzeinheit anerkannt.
Das heißt:
Die Katastrophen·schutzeinheit darf in ganz Deutschland arbeiten.
Die neue Gruppe hat jetzt 27 Helfer und Helferinnen.
Die Orts·gruppen bringen Sachen in die Katastrophen·einheit.
Zum Beispiel:
- Autos
- Boote
- Ausrüstungen.
Der Kreis Ostholstein will noch in diesem Jahr 2 Geräte·wagen Wasser·rettung kaufen.
Die Geräte·wagen Wasser·rettung sind für die neue Einheit.
Ein Geräte·wagen Wasser·rettung kostet 250.000 Euro.
Das Land Schleswig-Holstein bezahlt 55 Prozent von dem Geld.
Das sind 137.500 Euro für einen Geräte·wagen Wasser·rettung.
Im Jahr 2026 will der Kreis Ostholstein 2 Fest·körper·boote kaufen.
Die Fest·körper·boote haben einen Motor mit 40 PS.
Das Land Schleswig-Holstein bezahlt 65 Prozent von dem Geld für die Boote.
Es gibt eine neue Gruppe für den Katastrophen·schutz.
Die Gruppe heißt: Boots·gruppe-Hochwasser.
Die Gruppe ist für den Küsten·kreis Ost·holstein.
Die Gruppe ist wichtig für den Schutz von den Menschen.
Quelle: Kreis Ostholstein