Inhalt

Ostholstein auf dem Weg zum Integrationskonzept

Eutin. Um Migrantinnen und Migranten zielgerichtet zu integrieren, ist ein Integrationskonzept ausgesprochen hilfreich. Bei einem Integrationskonzept handelt es sich um einen strategischen Plan, der darauf abzielt, die Integrationsarbeit im Kreis zu steuern und gelingend zu gestalten. Er umfasst Maßnahmen mit dem Ziel, die soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Das Integrationskonzept kann verschiedene Bereiche beinhalten, wie beispielsweise Sprachförderung, Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt, kulturellen Dialog und soziale Unterstützung.

Ziel eines solchen Konzepts ist es, Barrieren abzubauen und eine gleichberechtigte Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen zu ermöglichen. Es berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Zugewanderten als auch die der aufnehmenden Gesellschaft und setzt auf einen aktiven Austausch, Respekt vor kulturellen Unterschieden sowie die Förderung von Zusammenhalt. Für den Kreis Ostholstein gibt es ein solches Integrationskonzept bisher noch nicht.

Zuständig für die Koordinierung der Integrationsarbeit im Kreis Ostholstein sind die Koordinierungsstellen für Integration und Teilhabe, das sogenannte Migrationsmanagement. Das Migrationsmanagement strebt an, die Integrationsarbeit maßgeschneidert auf den Kreis Ostholstein, die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner und der in der Migrationsarbeit tätigen Organisationen, Kommunen und Personen anzupassen.

Integration kann nur als gesamtgesellschaftlicher Prozess gelingen und erfordert nicht nur das Engagement der Migrantinnen und Migranten selbst, sondern auch die Mitwirkung der Gesellschaft, der Politik und der Verwaltung. Aus diesem Grund entwickelt das Migrationsmanagement in diesem Jahr ein Integrationskonzept, welches eine planvolle Integrationsarbeit für die kommenden Jahre ermöglicht.

Den Auftakt zum Erarbeitungsprozess des Integrationskonzeptes bildete die Fachveranstaltung „Zukunftskonferenz – Ostholstein auf dem Weg zum Integrationskonzept“ am 25.03.2025 im Kreishaus in Eutin. Dabei entwickelten anwesende 75 Fachpersonen einen Blick auf die Integrationsaufgaben der Zukunft. Die so entstandenen ersten Ideen werden nun in Experten-Runden geschärft, bevor über den Sommer Ehrenamt, Zivilgesellschaft und die breite Öffentlichkeit am Thema beteiligt werden.

Der nächste Meilenstein im Erarbeitungsprozess stellt die Beteiligungsveranstaltung für Zivilgesellschaft und Ehrenamt dar. Hierzu sind Engagierte aus Vereinen, Verbänden, Feuerwehren, anderen Hilfsorganisationen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und der Kreispolitik eingeladen, ihre Perspektive auf Integration einzubringen. Die Veranstaltung findet am 24. Mai 2025 von 12:30 bis 16:30 Uhr im Stiftungsgebäude „Erlebnis Bungsberg“ Stiftung der Sparkasse Holstein, Bungsberg 3, 23744 Schönwalde am Bungsberg statt. Interessierte melden sich gerne unter migrationsmanagement@kreis-oh.de an.

Autor: Die Pressesprecherin, 12.05.2025 
Quelle: Kreis Ostholstein